wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Vereinbarkeit des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung mit Art. 87d GG
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schoch, Friedrich
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker und Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				QRB 500
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00092232
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Inhalt: I. Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung: Entscheidungen der gesetzgebenden Körperschaften - Ziele einer Neuregelung der Flugsicherung - Flugsicherung als hoheitliche Aufgabe des Bundes - Verfassungsrechtliche Problematik und Gutachtenauftrag - II. Zulässigkeit der Kapitalprivatisierung nach Art. 87d Abs. 1 GG: Rechtliche Qualifizierung der "Kapitalprivatisierung" der Flugsicherungsorganisation - Das verfassungsrechtliche Auslegungsproblem - Art. 87d Abs. 1 GG als Grund und Grenze von Privatisierungsmaßnahmen - Zwischenergebnis: Privatisierungsmöglichkeiten gemäß Art. 87d Abs. 1 GG - III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung bei einer Kapitalprivatisierung der Flugsicherung: Verfassungsrechtlich notwendige Ingerenzrechte des Bundes - Ingerenzbefugnisse des Bundes bezüglich der kapitalprivatisierten DFS-GmbH - Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Analyse - IV. Europarechtliche Determinanten für die Organisation der Flugsicherung - V. Gesamtergebnis: Anhang: Dokumente zum Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Flugsicherung. Die "Kapitalprivatisierung der Flugsicherung" ist erklärtes politisches Ziel von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat. Aufgrund "evidenter Verfassungswidrigkeit" hat der Bundespräsident die Ausfertigung des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung abgelehnt. Seine Entscheidung stützt sich wesentlich auf ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Friedrich Schoch, das wegen der großen Nachfrage nun veröffentlicht wird. Die Analyse zeigt die Grenzen auf, die das Grundgesetz der geplanten Kapitalprivatisierung setzt. Der Autor belegt, dass sich aus dem Europarecht keine abweichenden Vorgaben ableiten lassen, so dass allein die bindenden Vorgaben des geltenden Verfassungsrechts für den Bundesgesetzgeber maßgeblich sind. Da der Bund verfassungsrechtlich gehalten ist, über eine privatisierte DFS-GmbH Ingerenzrechte wahrzunehmen, die die jederzeitige Durchsetzung des Bundeswillens sicherstellen, müssen verwaltungsrechtliche Ingerenzbefugnisse um gesellschaftsrechtliche Ingerenzmöglichkeiten ergänzt werden. Somit leistet die Studie auch einen Beitrag zur Konturierung und praktischen Handhabung des neu entstehenden Gewährleistungsverwaltungsrechts. 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Friedrich Schoch
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2006
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker und Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QRB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-12411-1
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		161 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO