wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz?
			
		
		
		
			 Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Emunds, Dirk (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Verl. Dr. Kovac
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				LOPI 8+2
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00125049
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
				| 
				Standorte:
				LOPI 8
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00122256
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
				| 
				Standorte:
				LOPI 8+1
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00122182
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In den bisherigen Darstellungen der Geschichte der deutschen Nachrichtendienste ist der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung der Weimarer Republik vielfach unbeachtet geblieben. Zu Unrecht: Der Reichskommissar war der zentrale Inlandsnachrichtendienst auf Reichsebene, der die Reichsregierungen über Umsturzbewegungen, Spionage und sonstige innenpolitische Gefährdungen informierte.
Dirk Emunds legt erstmals eine umfassende Untersuchung der Geschichte und der Aufgaben des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung vor. Er berücksichtigt dabei die strukturelle und personelle Ausstattung dieser Reichsbehörde. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und institutionellen Strukturen des Republikschutzes des damaligen Deutschen Reiches werden ebenso analysiert wie die innenpolitischen Kompetenzstreitigkeiten mit den Sicherheitsbehörden auf Länderebene. Gestützt auf zahlreiche Quellen zeichnet der Autor ein anschauliches Bild der damaligen nachrichtendienstlichen Überwachung innenpolitischer Gefahren und Unruhen.
Emunds vergleicht zudem den Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz. Hierbei widerlegt er die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland sei ohne Beispiel in der deutschen Geschichte. Argumentativ und quellengestützt weist er vielmehr nach, dass der Reichskommissar sehr wohl als Vorläufer des Bundesamtes für Verfassungsschutz angesehen werden muss.
Dirk Emunds schließt mit seiner Studie eine Forschungslücke und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Republik- und Verfassungsschutzes im 20. Jahrhundert. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Dirk Emunds. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Verl. Dr. Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		LOPI
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8300-9445-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-8300-9445-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XII, 151 S. : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Brühl, Hochsch. des Bundes f. öff. Verwaltung, Masterarbeit, 2015. - Literaturverzeichnis: S. 147-151
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO