wird in neuem Tab geöffnet

Lobbying und Politikberatung

Jahr: 2010
Aus Politik und Zeitgeschichte ; 2
Mediengruppe: Aufsatz

Inhalt

 
Politikerinnen und Politiker sind auf Fachwissen angewiesen, um auf den verschiedensten Gebieten kompetent Entscheidungen treffen zu können. Sie können sich sowohl von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch extern, von eigens eingesetzten Kommissionen, von Forschungsinstituten, think tanks, Verbänden oder Kanzleien beraten lassen. Die Expertise kann ihren Entscheidungen nur zugute kommen, doch der hohe Beratungsbedarf eröffnet auch Möglichkeiten zur interessegeleiteten Einflussnahme. Die Grenzen zwischen "objektiver Beratung" (Bereitstellung von Wissen) und Lobbying (Interessenvertretung) sind fließend. Dabei ist Lobbying an sich nichts Verwerfliches. Die organisierte Vertretung und die Artikulation von verschiedenen Interessen gehören ebenso zur Demokratie wie freie Wahlen und eine unabhängige Presse. (Quelle: bpb.de)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Übergeordnetes Werk: Aus Politik und Zeitgeschichte ; 2
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Heft 19 / 38 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Lobbyismus; Politikberatung; Online-Dokument
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Aufsatz