wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Migration und Alterssicherung
			
		
		
		
			das umlagefinanzierte Rentensystem
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Triebel, Anka
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Saarbrücken, VDM Verlag Dr. Müller
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				PYE 47
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00093977
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Druck auf die umlagefinanzierten Rentensysteme wächst immer weiter an. Immer weniger Kindern stehen immer mehr ältere Menschen gegenüber. Dies führt zu zwei grundlegenden Problemen, zum einen dem Problem der Finanzierung des Umlageverfahrens, zum anderen ändert sich mit zunehmendem Alter das Wahlverhalten. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich Migrationsbewegungen auf das umlagefinanzierte Rentensystem auswirken und welche Relevanz dies für die jeweilige Wählerposition hat. Einführend wird die grundlegende Problematik des umlagefinanzierten Rentensystems der Bundesrepublik Deutschland analysiert und die drei Determinanten der Bevölkerungsentwicklung aufgelistet. Von generellen Migrationsursachen und Auswirkungen wird zu allgemeinen Migrationstheorien übergeleitet und unterschiedliche ökonomische Migrationstheorien auf mikro- und makroökonomischer Ebene vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden Migrationsmodelle mit unterschiedlichen Qualifikationen sowie das Modell des Medianwählers mit fixiertem Rentenbetrag und fixiertem Arbeitnehmerbeitrag formal und ökonomisch analysiert. Weitere Analysen beschäftigen sich mit dem Produktionsfaktor Land sowie dem Steuerbasiseffekt und dem Effekt der politischen Partizipation. Abschließend werden kontroverse Diskussionspunkte und vermeintliche Lösungsansätze für die Problematik des umlagefinanzierten Rentensystems der Bundesrepublik Deutschland aufgelistet und ein Ausblick auf einige zusätzliche Probleme, die im Zeitablauf auftreten können, gegeben. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Volkswirtschaftler oder Sozialwissenschaftler. Jeder, der Beiträge in das umlagefinanzierte Rentensystem der Bundesrepublik Deutschland einzahlt, sollte sich mit dessen Problematik auseinander setzen. (Quelle: buchhandel.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Anka Triebel
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Saarbrücken, VDM Verlag Dr. Müller
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PYE
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8364-1107-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		73 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Hagen, FernUniv., Diplomarbeit. - Literaturverz. S. 65-72
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO