Cover von Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht wird in neuem Tab geöffnet

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

mit Bezügen zum Europarecht
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Degenhart, Christoph (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: Heidelberg, C.F. Müller
Reihe: Schwerpunkte Pflichtfach , Jura auf den [Punkt] gebracht
Mediengruppe: Lehrbuchsammlung
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: QRB 215(41)+1 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00132300 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 215(41)+2 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00132301 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 215(41) / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00132299 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Im Rahmen der Neuauflage wurde das Lehrbuch auf den neuesten Stand gebracht, in einigen Abschnitten gestrafft und neu strukturiert, in den Ausgangsfällen aktualisiert und durch Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung ergänzt. Die vorgezogenen Wahlen zum Bundestag am 23. Februar 2025 und dessen Einberufung zum letztmöglichen Termin, nachdem der Alt-Bundestag zuvor noch weitreichende Verfassungsänderungen beschlossen hatte, sowie die erst im zweiten Anlauf erfolgte Wahl des Bundeskanzlers sind nur einige der Entwicklungen im Staatsorganisationsrecht seit Erscheinen der Vorauflage. Die einschlägigen Kapitel zu den Staatsorganen wurden daher grundlegend überarbeitet. Die in ihrer Bedeutung umstrittene Aufnahme der „Klimaneutralität bis 2045“ in das GG gab Anlass, das Kapitel zum Staatsziel Umweltschutz, die anhaltende Diskussion um ein Verbot der AfD, die Darstellung des Rechts der politischen Parteien neu zu fassen. Auch aktuelle Entwicklungen wie „Bürgerräte“ oder „ziviler Ungehorsam“ wurden berücksichtigt.
Themen und Konzeption:
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte:
die Grundlagen von Staat und Verfassung,
den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen Rechts,
die demokratische Ordnung in Bund und Ländern,
das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats,
den Bundesstaat und die europäische Integration,
die wichtigsten Staatsorgane
die Verfassungsgerichtsbarkeit.
Stets werden auch die staatsrechtlich relevanten Entwicklungen auf europäischer Ebene einbezogen. Nahezu 80 Fälle mit Lösungsskizzen, die Leitentscheidungen des BVerfG nachgebildet sind, erleichtern den Einstieg in die Materie des Staatsorganisationsrechts, das systematisch erlernte Wissen wird vertieft, kontrolliert und in der Klausuranwendung erprobt. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Degenhart, Christoph (Verfasser)
Verfasserangabe: von Dr. Christoph Degenhart
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025
Verlag: Heidelberg, C.F. Müller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QRB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8114-6668-5
Beschreibung: 41., neu bearbeitete Auflage, XXVI, 362 Seiten
Reihe: Schwerpunkte Pflichtfach , Jura auf den [Punkt] gebracht
Schlagwörter: Verfassungsrecht; Staatsorganisationsrecht; Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Lehrbuchsammlung