Cover von Die vulnerable Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die vulnerable Gesellschaft

die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rostalski, Frauke (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11124
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: OAI 51 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135152 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Vulnerabilität von Menschen, Gruppen und Gesellschaften breiter in das öffentliche Bewusstsein getreten. Der Begriff zielt aber längst nicht mehr vorwiegend auf spezielle medizinische Bedrohungslagen, denn in einer sensibilisierten Gesellschaft ist auch das Bedürfnis nach Schutz vor Verwundungen durch Hassrede im Internet, in öffentlichen Funktionen und Debatten oder in sexueller Konnotation gewachsen. Die jüngere Rechtsprechung habe, so die Rechtswissenschaftlerin und Philosophin Frauke Rostalski, diese gesellschaftlichen Erwartungen aufgegriffen und entsprechende Verletzungen vermehrt unter Strafe gestellt.
In ihrem Essay wirft sie die Frage auf, inwieweit dies eine Folge der Verschiebung von Werten zulasten der Freiheit sei: Bedeute die offenkundig abnehmende gesellschaftliche Resilienz in Verbindung mit immer mehr Strafbewehrung nicht den Verzicht auf Freiheit für alle, auch für die Vulnerablen selbst? Lassen sich dem Empfinden von Vulnerabilität Grenzen ziehen, und ist ein bis in die Tiefe persönlicher Empfindungen reichender rechtlicher Schutz überhaupt realistisch oder wünschenswert? Rostalski bewertet nicht nach moralischen Maßstäben, ob und inwieweit Vulnerabilitäten zu dulden seien. Sie möchte eine Debatte darüber anregen, wie sich das berechtigte Streben nach Schutz vor Verletzungen mit den Freiheitsbedürfnissen der gesamten Gesellschaft bestmöglich verbinden lässt. (Quelle: www.bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rostalski, Frauke (Verfasser)
Verfasserangabe: Frauke Rostalski
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OAI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1124-9
2. ISBN: 978-3-406-81461-7
Beschreibung: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 188 Seiten
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11124
Schlagwörter: Sozio-ökonomischer Wandel; Resilienz; Strafrecht; Makrosoziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO