Der "Erfurter" erläutert ca. 50 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄrzteBefrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GeschGehG,GewO, HGB, HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.
Zur Neuauflage
Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a.:
die Neuregelung zur Betriebsratsvergütung
die Umsetzung der Arbeitszeiterfassungspflicht in der Praxis
KI im Arbeitsverhältnis
Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
Daten- und Arbeitsschutz (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: XXXVII-XLVIII
Verfasserangabe:
herausgegeben von Dr. Rudi Müller-Glöge, Dr. Christian Rolfs, Inken Gallner, Ingrid Schmidt ; begründet von Thomas Dieterich, Peter Hanau, Günter Schaub ; die Autorinnen und Autoren des Kommentars: Dr. Martina Ahrendt, Inken Gallner, Dr. Rudi Müller-Glöge, Dr. Christian Rolfs, Ingrid Schmidt [und viele weitere]
Medienkennzeichen:
Kommentar
Jahr:
2026
Verlag:
München, C.H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QUVW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-83383-0
Beschreibung:
26., neu bearbeitete Auflage, XLVIII, 3213 Seiten
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
MONO