wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die geforderte Mitte
			
		
		
		
			Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				OWZ 26
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				02.01.2026
			 | 
				Barcode:
				00131058
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die aktive Identifikation mit der Demokratie ist essenziell für freiheitliche Gesellschaften – die zunehmend herausgefordert und bedroht werden : Gefahr für die Demokratie geht insbesondere von Menschen mit rechtsextremen, rassistischen oder populistischen Weltbildern aus, die Missliebigen, aber auch Amtsträgerinnen und Amtsträger mit Hetze und Hass bis hin zu manifester Gewalt begegnen. Zudem zeigen sich Milieus, die die Corona-Pandemie leugnen und entsprechende Regeln zu ihrer Bekämpfung grundsätzlich ablehnen, besonders anfällig für demokratiefeindliche Einstellungen.
Nicht zuletzt, so der Befund des Bandes, instrumentalisieren Rechtsextreme Themen wie Genderfragen, Migration oder den Klimawandel für antidemokratische Agitation oder verbreiten rassistisch, sexistisch, antisemitisch oder antimuslimisch gefärbte Verschwörungsmythen. Die empirisch fundierte „Mitte-Studie“ hat in diesem Jahr differenziert nach Anlässen, Orten, Erscheinungsformen, Trägern, Themen und Motiven rechtsextremer und demokratiegefährdender Einstellungen gefragt. Sie analysiert das Vordringen entsprechender Gesinnungslagen in die plurale Gesellschaft und stellt Präventionsansätze vor: Diese umfassen politische Bildung, Debattenkultur und Urteilsbildung hierzulande ebenso wie den (selbst)kritischen Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen der eigenen und der Meinung anderer. (Quelle: www.bpb.de) - Literaturverzeichnis: Seite 339-370
Copyright © 2021 by Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Andreas Zick, Beate Küpper (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Sabine Achour [und 16 weiteren] ; [herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter]
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OWZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0783-9
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-8012-0624-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 375 Seiten, Illustrationen, Karte
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO