wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
			
		
		
		
			ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hildebrandt, Thomas (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Verlag Dr. Kovac
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				DOXZ 19+1
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00125034
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
				| 
				Standorte:
				DOXZ 19+2
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00125035
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
				| 
				Standorte:
				DOXZ 19
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00122028
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Masterarbeit, Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung
 
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigte und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem Wegeunfall. Besondere Brisanz bekommt die unterschiedliche Behandlung vor allem dann, wenn beide Statusgruppen die gleichen Aufgaben wahrnehmen. Während die Unfallversicherung für Tarifbeschäftigte eine umfassende Steuerung der Heilverfahren u. a. durch ein Reha-Management beinhaltet, sieht die Unfallfürsorge für Beamtinnen und Beamte grundsätzlich nur eine Kostenerstattung vor. Die Unfallfürsorge leistet dagegen z. B. auch bei Angriffen auf Beamtinnen und Beamte in der Freizeit. Die Unfallversicherung wiederum kennt einen solchen Vergeltungsangriff nicht.
Vergleiche zwischen der Unfallversicherung und der Unfallfürsorge liegen kaum vor. Die Untersuchung von Thomas Hildebrandt setzt hier an und unternimmt den Versuch, Grundlagenarbeit zu leisten, indem sie beide Systeme systematisch analysiert und miteinander vergleicht. Darauf aufbauend prüft der Verfasser mögliche Reformvorschläge. Dabei stehen zwei Problemkreise im Vordergrund: Kann die Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamtinnen und Beamte Anwendung finden? Und können die Sondertatbestände und -leistungen der Unfallfürsorge auch auf die Unfallversicherung übertragen werden? Dabei geht Thomas Hildebrandt auch der Frage nach, ob Beamtinnen und Beamte in die Unfallversicherung überführt werden können. (Quelle: Verlag)
 
Literaturverzeichnis: Seiten 119-127
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thomas Hildebrandt
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Verlag Dr. Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DOXZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8300-9702-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XVI, 136 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO