wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grundstrukturen der Politik in der Bundesrepublik Deutschland 
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Becker, Michael
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Opladen [u.a.], Budrich
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PDFC 189 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00107453 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Das Material wird in insgesamt neun Kapiteln übersichtlich präsentiert. Die wichtigen Grundbegriffe wie Staat, politisches System, Demokratie sowie, ausgehend von den Akteurstypen homo sociologicus und homo oeconomicus, zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen von Politik werden erläutert. Die politische Kultur in der Weimarer Republik, die Entstehung des Grundgesetzes, die Wiedervereinigung und schließlich die Europäische Integration werden als wichtige Etappen der politischen Geschichte Deutschlands im 21. Jahrhundert skizziert. Das Grundgesetz mit seinen Grundrechtsartikeln, den Verfassungsgrundsätzen und dem sog. Organisationsteil wird ausführlich als konstitutioneller Rahmen aller politischen Akteure analysiert. Im Anschluss daran werden die Organisationen und Verfahren der politischen Willensbildung (Verbände und Parteien), die Grundzüge der parlamentarischen Demokratie, der Komplex der Exekutive (Regierung und Verwaltung), das Bundesverfassungsgericht sowie der Föderalismus in Deutschland erörtert. In diesem Zusammenhang werden die Ausführungen aus dem Theorie-Kapitel wieder aufgegriffen sowie die spezifischen Konsequenzen der europäischen Integration für die jeweiligen Institutionen aufgezeigt. Schließlich fasst der Autor die wichtigsten Inhalte des Buches unter Theorie-, Rechts- und Integrationsgesichtspunkten noch einmal zusammen. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Michael Becker
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Lehrbuch
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Opladen [u.a.], Budrich
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/1012038963/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PDFC
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[Sonderausg. für die Zentralen für politische Bildung], 301 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverz. S. 291 - 301
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO