wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Lebensstrategien
			
		
		
		
			wissenschaftliche und praktische Menschenkenntnis
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Friedmann, Dietmar
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2012
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, Wiss. Buchges.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				HSC 9(4)
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00108078
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In diesem Buch werden die drei Grundtypen der Persönlichkeit und ihre jeweiligen Lebensstrategien vorgestellt. Im Unterschied zu anderen Charakterkunden geht Dietmar Friedmann jedoch prozessorientiert und nicht phänomenologisch vor. Das ¿Innere¿ des Menschen, seine ¿Funktionsweise¿ wird unter die Lupe genommen, nicht sein sichtbares Verhalten. Um diese Vorgehensweise verständlich zu machen, erläutert der Autor zunächst, was er unter prozessorientierter Persönlichkeitstypologie versteht, und zeigt, dass die Strukturen unserer Persönlichkeit Spiegelbilder unserer äußeren Lebenswirklichkeit sind. Auch in Märchen und Dramen erscheinen diese Persönlichkeitstypen, was in zwei Kapiteln sehr beeindruckend dargestellt wird. Über die negativen Seiten der verschiedenen Typen im Verhalten und in der Lebensgestaltung informieren die Kapitel »Spiele« und »Skripts«. Hier wird gezeigt, wie Menschen einander typspezifisch manipulieren und sich selbst in ihrer Lebensplanung einschränken. Am Ende des Buches werden andere Modelle der psychologischen Menschenkenntnis mit der prozessorientierten Persönlichkeitstypologie, z.B. mit den homöopathischen Konstitutionstypen, verglichen und Zusammenhänge hervorgehoben.  (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Dietmar Friedmann
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, Wiss. Buchges.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/1026740967/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		HSC
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-534-25781-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-534-25781-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		4., unveränd. Aufl, 229 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO