 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft
			
		
		
		
			Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume 
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Passau, Stutz
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				OCS 15(2)+1 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00106971 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
				| Standorte:
				OCS 15(2) | Standort 2: | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00106879 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Kultur und Interkulturalität sind zentrale Themen unserer Zeit: In einer globalisierten Welt greifen private und berufliche Kontakte in räumlich entfernte Lebenswelten aus; fremdkulturelle Erfahrungen nehmen stetig zu. Vielfach bedarf es erst einer Verständnis fördernden Vermittlung der unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen sowie der Aneignung spezifischer ¿ interkultureller ¿ Kompetenzen, um Kultur in ihren variierenden Ausdrucksformen analysieren und verstehen zu können. So vielfältig sich die persönlich oder medial vermittelten Kulturformen aktuell präsentieren, so differenziert sind auch die Methoden, Wissenschaftsbereiche und Kulturkontexte, die sie beschreiben. Mit dem vorliegenden Sammelband soll dieser Vielfalt in einer interdisziplinären Einführung Rechnung getragen werden. Gegliedert in drei Blöcke, werden zunächst die theoretischen und methodologischen Grundlagen zur Interkulturellen Kommunikation und Kulturwissenschaft vorgestellt. Ein zweiter Teil widmet sich den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und veranschaulicht ihre unterschiedlichen kulturbezogenen Forschungsfelder. Schließlich führt ein dritter Teil in die kulturräumlichen Kontexte ein. Exemplarisch werden hier mögliche Zugänge wissenschaftlichen Arbeitens aufgezeigt. Auf diese Weise will der Band seine Leser ¿ insbesondere Studierende kulturwissenschaftlicher und interkulturell orientierter Studiengänge ¿ anregen und befähigen, die alltägliche Gegenwart (inter-)kulturellen Fragestellungen stärker zu reflektieren und ihnen methodisch nachzugehen. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		hrsg. von Christoph Barmeyer, Petia Genkova, Jörg Scheffer
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Passau, Stutz
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OCS
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-88849-340-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-88849-340-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., erw. Aufl., 540 S. : graph. Darst., Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO