wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rechtsextremismus und Gender
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Opladen [u.a.], Budrich
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				OBX 10
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00103050
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Sammelband bietet einen tiefen Einblick in theoriegeleitete und empirische Befunde der Sozialwissenschaften zur Konstruktion von Geschlecht und zum Geschlechterverhältnis in Rechtsextremismus, Antisemitismus und bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Praxisrelevante Beiträge aus Präventions- und Aussteigerprojekten ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gender. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Rechtsextremismusforschung sich ausdifferenziert. Nun stehen nicht mehr allein rechtsextremistische Organisationen, sondern gleichfalls rechtsextremistische Einstellungen, jugendliche Subkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fokus. Und: Das Thema Rechtsextremismus hat Eingang in die Geschlechterforschung gefunden. Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht im Rechtsextremismus hat einen Perspektivenwechsel in der Forschung eingeleitet. Der Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, verschiedene theoriegeleitete und empirische Befunde erstmals zusammenzuführen und ungeklärte Fragen nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender offenzulegen. Dies geschieht über drei Zugänge zum Thema. Mit dem ersten, theoriegeleiteten und ideologiekritischen Zugang setzen sich Autorinnen und Autoren mit Konstruktionen von Männlichkeit und von Weiblichkeit in rassistischen, rechtsextremistischen und allgemeinen Diskursen sowie in Antisemitismustheorien auseinander. Bei dem zweiten empirischen Zugang geht es um politische Einstellungen, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in geschlechtsspezifischer Perspektive sowie um Zugänge von jungen Frauen und Männern zu rechtsextremistischer Gewalt und Subkultur sowie um männerbündische Studentenverbindungen. Der Sammelband wird über den dritten und praxisbezogenen Zugang zum Phänomen Rechtsextremismus mit wissenschaftsbasierten Beiträgen aus der Arbeit gendersensibler Rechtsextremismusprävention sowie zu Aussteigerinnen und Aussteigern abgerundet. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Ursula Birsl (Hrsg.)
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Opladen [u.a.], Budrich
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/1009233580/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OBX
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86649-388-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-86649-388-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		337 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Birsl, Ursula
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO