wird in neuem Tab geöffnet

Evaluation von Managementdiagnostik

Methoden, Konstrukte, Beispiele
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hochholdinger, Sabine; Universität <Mannheim>
Jahr: 2002
Verlag: Mannheim
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: HWI 25 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00087210 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Eine Evaluation der Managementdiagnostik sollte neben Kriteriumsvalidierung weitere Strategien beinhalten. Zudem sind Anwenderperspektive und Theorien zu balancieren. Gleichzeitig sollte sie spezifisch auf diesen Zweck zugeschnitten sein. Hierzu wurde der allgemeine Ansatz der "theory driven evaluations" von Chen (1990) angewandt. Methodische Strategien im gesamten diagnostischen Prozess wurden in die Evaluationstypologie eingeordnet und mit sechs Studien umgesetzt. Die ersten drei Studien veranschaulichten eine Ziel-Evaluation. Zunächst wurden Anforderungen an Führungskräfte in 83 Stellenanzeigen ausgewertet. Die zweite Studie begleitete ein Unternehmen bei der Entwicklung eines Kompetenzmodells für Führungskräfte. Ein Problemlösemodell wurde an die Unternehmenssituation adaptiert, mit der Methode der nominalen Gruppen (8 Personalfachleute und 8 Top-Manager). Eine Metaanalyse aggregierte die Beziehung zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Führungserfolg. 16 Studien mit 18 Stichproben wurden ausgewertet, die Big-Five-Dimensionen sowie Führungserfolg erfassten. Die Gesamtstichprobe umfasste 10398 TN. Im Sinne einer Treatment-Evaluation wurde eine Potenzialdiagnostik mit 241 Führungskräften im Konzern evaluiert. Dazu wurden Evaluationsstrategien entwickelt und mit statistischen Verfahren umgesetzt. Im Mittelpunkt standen Urteilsmodelle. Ein Beitrag zu einer Impact-Evaluation war eine Auswahl von 68 Nachwuchsführungskräften, wobei Prädiktoren und Kriterien anhand eines Problemlösemodells geordnet und korreliert wurden. Instrumente waren ein Computerszenario und Fragebögen, zur Vorhersage des Berufserfolgs anhand Arbeitsprobe und Vorgesetztenurteilen. Eine literaturgestützten Anforderungsanalyse bildete ein Forschungsmodell für eine normative Outcome-Evaluation. Diese wertete 27 Beiträge der Führungsliteratur mit einer qualitativen Inhaltsanalyse aus. Das Kategoriensystem beruhte auf einem diagnostischen Modell zum komplexen Problemlösen (Gesamtstichprobe 2824 TN)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hochholdinger, Sabine; Universität <Mannheim>
Verfasserangabe: Sabine Hochholdinger. Universität Mannheim
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2002
Verlag: Mannheim
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik HWI
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 249 S.
Schlagwörter: Evaluation; Online-Dokument; Fallstudie; Führungskraft; Eignungsdiagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Mannheim, Univ., Diss.
Mediengruppe: MONO