wird in neuem Tab geöffnet

Macht und Technologie

Europas Digitalpolitik in der globalen Neuordnung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Jahr: 2025
Verlag: Berlin
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: PQZ 182 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00132278 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

IP-Special 4/2025 "Europas Digitalpolitik"
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Sie hat bereits fast alle Lebensbereiche erfasst, ihre Folgen sind revolutionär für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Manche Konsequenzen, auch für die Demokratie selbst, sind fundamental – ausreichend vorbereitet aber sind unsere Systeme noch nicht. Rapide hat sich Digitalpolitik von einem Nischenthema ins Zentrum der Geopolitik bewegt. Welche Regeln braucht und gibt sich die digitale Welt? Und welche Rolle spielt Europa darin, das vor einiger Zeit einen normativen Gestaltungsansatz unternommen hat und dafür unter heftigen Druck geraten ist, unter anderem von den USA und den großen US-Plattformen? Dieses IP-Special reflektiert aus verschiedenen Perspektiven die Verwobenheit von Digitalpolitik und internationaler Neuordnung. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Verfasserangabe: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik <Berlin>
Jahr: 2025
Verlag: Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PQZ
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 64 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Europäische Union; Digitalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Herausgeber); Bialecki, Martin (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO