In Deutschland, einem der wohlhabendsten Länder der Welt, leben Zehntausende auf der Straße. Wohnungslosigkeit, die weniger sichtbar ist, betrifft sogar Hunderttausende Menschen. Sie besitzen keinen eigenen Mietvertrag, haben aber im Freundes- oder Bekanntenkreis oder in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Unterschlupf gewährt bekommen. Nicht wenige führen ein Leben am Rande der Gesellschaft. Denn wer keine Wohnung hat, ist von einigen sozialen Grundrechten ausgeschlossen, hat etwa keinen oder zumindest einen erschwerten Zugang zum Rechtsweg, zum Bürgergeld oder einer Krankenversicherung.
Wer auf der Straße lebt, ist zudem oft schutzlos verbalen und tätlichen Angriffen, Kälte, Regen und Krankheiten ausgeliefert. Das Ergebnis ist eine Lebenserwartung von 30 Jahren unter dem Durchschnitt. In dem Buch kommen Menschen zu Wort, die selbst betroffen waren oder sind. Jenseits von Klischees zeigen die 18 Porträts, wie vielfältig Obdachlosigkeit heute ist, welchen Gefahren etwa Personen aus vulnerablen Gruppen wie Frauen, queere Menschen, Geflüchtete, Jugendliche oder Alte auf der Straße ausgesetzt sind.
Die Herausgeber/-innen, unter ihnen Richard Brox, der selbst drei Jahrzehnte auf der Straße verbrachte, appellieren an die Mitmenschlichkeit jedes Einzelnen, machen aber auch auf die Notwendigkeit politischer Maßnahmen etwa beim sozialen Wohnungsbau und der Armutsbekämpfung aufmerksam. Denn wie sozial eine Gesellschaft sich tatsächlich nennen dürfe, das hänge auch damit zusammen, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern umgehe. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Richard Brox, Albrecht Kieser, Sylvia Rizvi (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Günther Wallraff
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		ODW
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-1109-6
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-499-01140-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 288 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Copyright Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, 2023
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO