 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rassismus in der Polizei
			
		
		
		
			eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Wiesbaden, Springer VS
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				OBZ 118 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00133957 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Erscheint auch als Open Access Publikation, ISBN 978-3-658-37133-3
Rassismus als Problem der Polizei hat in der jüngeren Vergangenheit äußerst intensiv die öffentliche Debatte beschäftigt. Nicht nur vor dem Hintergrund der Geschehnisse und Diskussionen in den USA, sondern auch angesichts zahlreicher Schilderungen von Betroffenen in Deutschland ist augenfällig geworden, dass die Organisation Polizei in der Migrationsgesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen steht, denen sie bislang nur wenig begegnet und kaum gewachsen ist. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass wissenschaftliche Forschung zum Thema bislang nur in Ansätzen vorhanden ist. Zugleich zeigt die starke Polarisierung der gegenwärtigen öffentlichen Debatte, dass eine Versachlichung und Fundierung ebenso notwendig ist wie eine Übersetzung der Befunde der Rassismusforschung in Richtung Polizei. An dieser Stelle soll der geplante Band einen grundlegenden Beitrag leisten, indem er den bestehenden Forschungsstand zusammenführt und systematisch aufbereitet.
Der Open- Access-Band arbeitet das Themenfeld Polizei und Rassismus umfassend auf. In 33 Beiträgen werden behandelt:
• Grundlagen zum Phänomen Rassismus,• relevante Befunde zur Polizei als Organisation und zu ihrer Praxis,• Entstehungszusammenhänge und Folgen von Rassismus in der Polizei,• Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung und• Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit dem Problem.
Angestoßen durch die Geschehnisse und Diskussionen in den USA beschäftigt Rassismus als mit der Polizei assoziiertes Problem auch hierzulande die öffentliche Debatte äußerst intensiv. Dabei wird offenbar, dass die Organisation Polizei in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen steht, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismusin der Polizei. Vor diesem Hintergrund bietet der Band eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema, indem er den Forschungsstand aus verschiedenen Disziplinen zusammenführt und systematisch aufarbeitet. Die Beiträge können als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, sollen aber auch eine Übersetzung der Befunde der Rassismusforschung in Richtung Polizei leisten. (Quelle: Verlag) - Literaturangaben
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Daniela Hunold, Tobias Singelnstein (Hrsg.)
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Wiesbaden, Springer VS
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OBZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-658-37132-6
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-658-37133-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		VIII, 742 Seiten, Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO