Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch.
Das Phänomen der „Digitalisierung“ wird in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist dieser Sammelband entstanden, um einerseits die Diskussion zu versachlichen und spektakuläre Einschätzungen, die oft eher den Charakter von Prophezeiungen haben, zu relativieren. Andererseits soll dem Querschnittscharakter der Digitalisierung Rechnung getragen werden. Vor diesem Hintergrund umfasst das Handbuch Beiträge aus der Informatik, der Jurisprudenz, der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und den Gesellschaftswissenschaften. 
Das Werk ist in fünf Kapitel gegliedert, die jeweils eine Perspektive im Fokus haben:
A Generelle Perspektive
B Technologische Perspektive
C Funktionale Perspektive
D Institutionelle Perspektive
E Gesellschaftliche Perspektive 
Dieses Handbuch richtet sich an Leser, die sich mit Problemen und Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigen und nach vertiefenden Einblicken in dieses Themenfeld suchen, die einerseits theoretisch fundiert und andererseits praktisch relevant sind. Das Werk spricht deshalb Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen an. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in den letzten Jahren zu Modebegriffen geworden. Dabei wird Industrie 4.0 von ihren Verfechtern als die einzige Möglichkeit zum Überleben für Unternehmungen dargestellt, d.h., ihr wird definitorisch Effizienz zugesprochen, eine Vorgehensweise, die bei beratungsorientierten Abhandlungen seit vielen Jahren üblich ist (vgl. z.B. virtuelle Netze). So werden durch Interessengruppen, die primär an Fördermitteln interessiert sind, Behauptungen zu Kosten-/Nutzen-Relationen etc. aufgestellt, die rein spekulativer Natur sind und einer seriösen Überprüfung nicht standhalten. Ebenfalls werden in der Presse, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Segnungen der Digitalisierung unreflektiert wiedergegeben. Anliegen des geplanten Handbuches soll es deshalb sein, die Grundlagen und Herausforderungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu analysieren sowie die Auswirkungen und Erscheinungsformen in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Funktionsbereichen zu hinterfragen.
Dabei soll nicht nur der aktuelle Stand der Digitalisierung kritisch untersucht werden, sondern darüber hinaus Handlungsempfehlungen und Entwicklungslinien herausgearbeitet werden. (Quelle: Verlag) - Literaturangaben
		 
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Stefan Roth und Hans Corsten
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Handbuch/grundlegende Einführung
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, Verlag Franz Vahlen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PZI
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8006-6562-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XIX, 1348 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch, Englisch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO