 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
3; Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, Offene Verfassungsstaatlichkeit
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sauer, Heiko (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			München, C.H. Beck
		
		
		
			Bandangabe: 
			3
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Lehrbuchsammlung
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QRB 534(7)-3+1 / Lehrbuchsammlung | Standort 2:
				Lehrbuchsammlung | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				14.10.2026 | Barcode:
				00128052 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
				| Standorte:
				QRB 534(7)-3 / Lehrbuchsammlung | Standort 2:
				Lehrbuchsammlung | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00131136 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Das Lernbuch behandelt die Art und Weise des Zusammenwirkens der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des Grundgesetzes mit dem Völker- und Europarecht. Es hat wesentlich an Dynamik gewonnen durch die verfassungsrechtlich gewollte Öffnung der deutschen Rechtsordnung für die Einflüsse vor allem des supranationalen Unionsrechts, aber auch des Völkerrechts. Diese Einflüsse führen zu erheblichen Überlagerungen und Umgestaltungen des innerstaatlichen Rechts. Daher gilt es vermehrt zu entscheiden, wie sich eine unionsrechtlich oder völkerrechtlich festgestellte Rechtslage im nationalen Recht umzusetzen ist.
Die Umsetzung von Völker- und Europarecht in innerstaatliches Recht bildet das übergreifende Thema des Lehrfachs Staatsrecht III. Es ist von zunehmender praktischer Bedeutung und gehört daher zum Pflichtfachstoff, von dem Grundkenntnisse in den juristischen Staatsexamina beherrscht werden müssen.
Mit der 7. Auflage wird das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen der Verfassungsstaatlichkeit neu verfasst. Wesentlich überarbeitet ist auch das Kapitel zu den verfassungsrechtlichen Integrationsschranken. Vertiefende Erläuterungen werden außerdem zur Grundrechtsbindung in grenzüberschreitenden Sachverhalten und zum Verhältnis von deutschen und europäischen Grundrechten anhand der Rechtsprechung zum Recht auf Vergessen aufgenommen. Schließlich werden auch mehrere wichtige aktuelle Entscheidungen des BVerfG zum Europaverfassungsrecht berücksichtigt. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite [XIX]-XX
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Prof. Dr. Heiko Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Lehrbuch
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, C.H. Beck
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		3
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QRB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-78850-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-78850-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		7. Auflage, XXIII, 289 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, Offene Verfassungsstaatlichkeit
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Abweichender Titel:
		Staatsrecht III
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Lehrbuchsammlung