Ziel des Buches ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse auf dem Gebiet des Vermögensstrafrechts. Der Schwerpunkt liegt in der Gesetzesauslegung. Historische und kriminologische Bezüge kommen nur zur Sprache, wenn dies für das Verständnis einer Norm oder eines Lehrsatzes unumgänglich erscheint. Die dogmatischen Teile sind knapp gehalten, wenn sich hinter einem Lehrsatz keine Streitfrage mit nennenswerten Konsequenzen für die Normanwendung verbirgt. Dagegen sind diejenigen Teile umfangreich erläutert, in denen mehr oder minder umstrittene Lehrsätze mit praktischen Auswirkungen dargestellt werden. Neben dem Pflichtstoff sind auch solche Delikte, die – wie z.B. die Insolvenzstraftaten – für den universitären Schwerpunktbereich im Strafrecht bedeutsam sein können, ausführlich behandelt.
Für die 11. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und überarbeitet. Neu mit aufgenommen wurden
Novelle zum Subventionsbetrug,
"Containern" als Diebstahl,
abgenötigte Geldüberlassung am Geldautomaten als Raub,
Computerbetrug beim kontaktlosen Bezahlen,
Tatbestandsirrtum bei der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen,
Hehlerei durch Sich-Verschaffen bei täuschungsbedingtem Einvernehmen mit dem Vortäter. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof. Dr. Martin Böse (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Lehrbuch
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Baden-Baden, Nomos
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		2.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QPJ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8487-6177-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-8487-6177-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		11. Auflage, 462 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO