wird in neuem Tab geöffnet

Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar

12. Auflage
2006 ff.
Berlin, De Gruyter Recht
Mediengruppe: MONO
Bände
Cover von 2.; §§ 32-55; 2006
2.; §§ 32-55; 2006nicht verfügbar
Cover von 3.; §§ 56-79b; 2008
3.; §§ 56-79b; 2008nicht verfügbar
Cover von 4.; §§ 80-109k; 2007
4.; §§ 80-109k; 2007nicht verfügbar
Cover von 5.; §§ 110-145d; 2009
5.; §§ 110-145d; 2009nicht verfügbar
Cover von 6.; §§ 146-210; 2010
6.; §§ 146-210; 2010nicht verfügbar
Cover von 7.2.; §§ 232-241a; 2015
7.2.; §§ 232-241a; 2015nicht verfügbar
Mehr...

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Heinrich Wilhelm Laufhütte ; Ruth Rissing-van Saan ; Klaus Tiedemann
Medienkennzeichen: Kommentar
Jahr: 2006 ff.
Verlag: Berlin, De Gruyter Recht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QPGH
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 12., neu bearb. Aufl.
Schlagwörter: Kommentar; Deutschland / Strafgesetzbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Laufhütte, Heinrich Wilhelm; Rissing-van Saan, Ruth; Tiedemann, Klaus
Fußnote: Das unübertroffene Standardwerk zum StGB erscheint in neuer Auflage. Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird. Von der Entstehungsgeschichte bis zu Reformfragen, vom erstmals mit erläuterten Völkerstrafrecht, über rechtsvergleichende Darstellungen bis hin zur Erläuterung verwandter Gesetze und Gebiete wie der Kriminologie findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufbereitung der gesamten Materie. So bietet der Kommentar Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme, die in keinem anderen Werk Berücksichtigung finden. Er gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege für die Lösung rechtlicher Streitfragen auf. Die 12. Auflage wird erstmals von Beginn an bandweise erscheinen, was die Benutzung noch bequemer macht. (Quelle: deposit.d-nb.de)
Mediengruppe: MONO