 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Vorsicht: Weltbank
			
		
		
		
			Armut, Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hoering, Uwe
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Hamburg, VSA-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PPR 43 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00093976 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Die Weltbank trägt zu Armut, Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen bei - und Versuche, sie zu reformieren, sind bislang stets am Bollwerk massiver Eigeninteressen der Bank und ihrer Anteilseigner gescheitert. Nach außen hin strotzt die Weltbank vor Kraft, Selbstbewusstsein und guten Absichten - vor allem für die Verringerung der Armut. Ihr ganzes Streben, so der Eindruck, den sie gerne erweckt, sei nur darauf ausgerichtet, den Menschen zu helfen, die nicht genug zu essen haben, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, keine menschenwürdige Wohnung, keine Chancen auf Grund von Diskriminierung oder mangels Bildung, Geld und Arbeitsplätzen haben. Alles was sie tut, so ihre Rechtfertigung, diene nur dieser ihrer "Mission". Doch der Wohltäter ist in der Krise. Die Weltbank, die weltweit wohl wichtigste, einflussreichste Entwicklungsinstitution, steht auf dem Prüfstand. Ihr mächtigster Anteilseigner, die USA, droht, ihren Aufgabenbereich zurückzuschneiden, die Regierungen von Großbritannien und Norwegen reduzieren Gelder, kleinere Mitgliedsländer, als Schuldner jahrzehntelang abhängig und bevormundet, entwickeln größeres Selbstbewusstsein und fordern mehr Mitsprache. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Mit dieser Bestandsaufnahme soll der Blick gelenkt werden auf die reale Weltbankpolitik hinter der schönen Rhetorik, auf Fehlentwicklungen und Widersprüche zwischen Rhetorik und Handeln - denn die gegenwärtige Weltbankpolitik ist, trotz aller bisherigen Reformen, das Gegenteil einer demokratischen, rechenschaftspflichtigen und wirksamen Entwicklungsstrategie. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Uwe Hoering. Hrsg. vom Forum Umelt und Entwicklung
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, VSA-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PPR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89965-241-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		125 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO