Cover von Den Frieden gewinnen wird in neuem Tab geöffnet

Den Frieden gewinnen

die Gewalt verlernen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Prantl, Heribert (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11177
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: PEL 95 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135145 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Frieden gewinnt seine Anziehungskraft vor allem im Kontrast zu den Schreckensbildern des Krieges: Heribert Prantl analysiert, wie Feinde und Feindbilder entstehen und wie der daraus abgeleitete Hass entmenschlichen, wie er Terror und Kriegshandlungen befeuern und zu Endlosspiralen der Gewalt führen kann. Diese Dynamik zu stoppen sei Voraussetzung für Frieden, wie jener in West- und Mitteleuropa, wo alte Feindschaften in einer langfristigen Zusammenarbeit mündeten.
Prantl geht der Geschichte des jüngeren Pazifismus nach, der im späten 19. Jahrhundert vor dem Säbelrasseln in den Zeitungsspalten warnte und den seinerzeit größten und schrecklichsten aller Kriege kommen sah. Pazifisten seien oft bekämpft und nicht wenige von ihnen im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen in Europa verfolgt und ermordet worden. Bis heute würden sie oftmals belächelt und diffamiert. In Sorge um eine Ausweitung aktueller Kriege – mit potenziell apokalyptischen Folgen aufgrund heute verfügbarer atomarer Waffentechnologien – betont Prantl das im deutschen Grundgesetz verankerte Friedensgebot, das viel zu wenig Beachtung finde. Die Geschichte sei reich an verpassten Chancen zur Wiederherstellung einer Friedensordnung. Daher sei die „Friedenstüchtigkeit“ der Regierenden und ihre Bereitschaft zu beharrlichen und geduldigen Verhandlungen entscheidend für eine humane Zeitenwende. (Quelle: www.bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Prantl, Heribert (Verfasser)
Verfasserangabe: Heribert Prantl ; unter Mitarbeit von Silke Niemeyer
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1177-5
2. ISBN: 978-3-453-21870-3
Beschreibung: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 240 Seiten
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11177
Schlagwörter: Krieg; Israel; Nahostkonflikt; Friedenspolitik; Russisch-Ukrainischer Krieg
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niemeyer, Silke (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Copyright 2024 Wilhelm Heyne Verlag, München
Mediengruppe: MONO