Cover von Leistungsbewertung im öffentlichen Dienst in den Mitgliedstaaten der EU wird in neuem Tab geöffnet

Leistungsbewertung im öffentlichen Dienst in den Mitgliedstaaten der EU

Verfahren zur Leistungsbewertung, für Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen ; Studie für das 48. Treffen der Abteilungsleiter des Öffentlichen Dienstes der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Demmke, Christoph; Europäisches Institut für öffentliche Verwaltung <Maastricht>
Jahr: 2007
Verlag: Maastricht, EIPA
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: DOIC 3 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00095416 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Klassische Leistungsbeurteilungen wurden in den letzten Jahren europaweit sehr kritisch bewertet. Häufig wurden Leistungsbeurteilungen (wenn sie überhaupt durchgeführt wurden) als notwendige Pflichtaufgaben im Verwaltungsalltag empfunden. Weder Vorgesetzte noch Mitarbeiter hatten ein Interesse an Beurteilungen, beide allerdings aus unterschiedlichen Motivationen. Während die eine Gruppe nicht beurteilen wollte, wollte die andere Gruppe nicht beurteilt werden. Häufig waren Leistungsbeurteilungen ohne Konsequenzen: In vielen Fällen hatte die Durchführung von Beurteilungen keine durchgreifenden Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen des Personals. Das Prinzip der lebenslangen Anstellung, das Senioritätsprinzip sowie mehr oder weniger automatische Beförderungen, stellten den Nutzen von Leistungsbeurteilungen in Frage. Ein zusätzlicher Schwachpunkt stellte das Beurteilungssystem dar: Bürokratische Anforderungen und eine Vielzahl an Beurteilungsmerkmalen führten zu subjektiven Beurteilungen. Zu Recht wurde diese Subjektivität sowie die häufige Tendenz immer wieder kritisiert, zu gute Noten zu vergeben, um interne Konflikte im Personalmanagement zu vermeiden. Mittlerweile haben sich die klassischen Legitimationsprobleme des Instruments der Leistungsbeurteilung grundsätzlich verändert. Daneben ist das Instrument als solches wesentlich wichtiger geworden. In vielen Mitgliedstaaten ist die Leistungsbeurteilung heute stärker und konsequenter mit personellen Konsequenzen verbunden, die Auswirkungen auf Leistungsabsprachen, Leistungsbezahlung, Laufbahnentwicklung, Beförderungsentscheidungen und ¿ zunehmend ¿ Arbeitsplatzsicherheit haben. Mit diesen Änderungen rückt das Instrument der Leistungsbewertung in das Zentrum des Personalmanagements. Hingegen ist dieses Instrument nicht nur wichtiger geworden. Vielmehr erfordert die gestiegene Bedeutung des Instruments auch eine verbesserte Anwendung und Professionalisierung des gesamten Managementprozesses. In dieser Studie wird dieser Reformprozess untersucht und analysiert. Diese Veröffentlichung von Christoph Demmke untersucht den gegenwärtigen Reformprozess von einer vergleichenden ¿ und (erstmals) empirischen Perspektive in den öffentlichen Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und Norwegen. (Quelle: www.eipa.nl)

Details

Verfasserangabe: Christoph Demmke
Jahr: 2007
Verlag: Maastricht, EIPA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DOIC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-90-6779-206-6
2. ISBN: 90-6779-206-3
Beschreibung: XII, 139 S.
Schlagwörter: Management by Objectives; Mitarbeitergespräch; Europäische Union; Leistungsmessung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO