Kapitalismus wurde und wird mal als Keule verdammt, mal als Allheilmittel gepriesen. Aber solche platten Zuschreibungen werden ihm nicht gerecht. Wer sich in der Geschichte des Kapitalismus umsieht, erkennt leicht das ungeheure Potenzial dieser Wirtschaftsform: Sie kann die Lebensumstände von Gesellschaften verbessern und Wohlstand schaffen. Offenbar ist es aber zugleich unverzichtbar, seitens des Staates dem Kapitalismus im Sinne der Gerechtigkeit und zum Schutz vor Ausbeutung von Mensch wie Natur Grenzen zu ziehen. Das Zusammenspiel von Arbeit, Kapital und Wachstum, so zeigt Ulrike Herrmann, ist ebenso produktiv wie krisenanfällig und voller Unwägbarkeiten. Umso wichtiger für unsere Zukunft scheint es, die Regeln des Kapitalismus zu verstehen und ihn nicht mit "Marktwirtschaft" gleichzusetzen. (Quelle: BpB.de)
Es mangelt nicht an Büchern, die die Wirtschaft erklären wollen. Aber offenbar verfehlen die allermeisten das Ziel, wirklich aufzuklären, denn die Ratlosigkeit wird ja nicht kleiner. Hier will Ulrike Herrmann Abhilfe schaffen. Sie liefert nicht nur eine ökonomische Analyse, sondern beschreibt, wie sich unser Wirtschaftssystem historisch entwickelt hat. Die anschaulichen Beispiele aus der Geschichte helfen nicht nur, aktuelle Probleme zu verstehen. Sie zeigen auch, dass viele Debatten, die heute als ganz neu gelten, uralt sind. Darüber hinaus arbeitet sie heraus: Wir leben nicht in einer Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus ¿ was nicht das Gleiche ist. Dieser Kapitalismus ist zwar sehr dynamisch, aber ohne den Staat nicht lebensfähig. Solche Zusammenhänge werden jedoch von Wählern, Unternehmern und Politikern permanent missverstanden, was zu dramatischen Fehlentscheidungen führt, die uns alle betreffen. Deswegen gilt: Nur wer weiß, wie der "Sieg des Kapitals" verlaufen ist und verläuft, kann die Lügen der Lobbyisten entlarven. (Quelle: Verl. Originalausg.)
 
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ulrike Herrmann. Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		Bonn, BpB
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PKF
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8389-0412-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8389-0412-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Lizenzausg., 288 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben. Lizenzausgabe des Westend Verl., Frankfurt/M. für die Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO