wird in neuem Tab geöffnet
Kommunikationsmanagement im öffentlichen Sektor
Problemfeldkonstellationen am Beispiel der (de-)zentralen Bundesverwaltung in Deutschland
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Buchbauer, Christian (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2021
Verlag:
Baden-Baden, Tectum Verlag
Mediengruppe:
MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan |
Standorte:
DIK 290
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00128544
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Dissertation, Universität Passau, 2021. - Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 583-630
Für ein erfolgreiches Kommunikationsmanagement sind die "Individualisierung" und "Differenzierung" von spezifischen Rahmenbedingungen einzelner Institutionentypen mehr als essenziell.
Für die (de-)zentrale Bundesverwaltung in Deutschland - ausgehend von Kernverwaltung (z. B. Ministerien, Ämter, etc.) oder Körperschaften des öffentlichen Rechts bis hin zu gemischtwirtschaftlichen Institutionen - gilt das Credo: "Je dezentraler die Institution, desto autonomer das Management."
Demnach stellt sich die Frage, ob es nicht für jeden Institutionentypus auch unterschiedliche bzw. spezifisch geartete Problemfelder im Kommunikationsmanagement gibt und wie diese mit dem Autonomiegrad zusammenhängen? (Quelle: Verlag)
Verfasserangabe:
Christian Buchbauer
Medienkennzeichen:
Hochschulschrift
Jahr:
2021
Verlag:
Baden-Baden, Tectum Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
DIK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8288-4665-4
2. ISBN:
3-8288-4665-3
Beschreibung:
XXXVIII, 653 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
MONO