 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Nach der Krise ist vor der Krise
			
		
		
		
			Haben wir die richtigen Lehren gezogen und was bleibt zu tun?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Steinbach, Armin ; Steinberg, Philipp
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Regensburg, Metropolis
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PRZ 43 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00102147 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Haben wir aus der Krise gelernt? Reichen die in die Wege geleiteten Reformen aus? Oder droht unserem Reformeifer auf halber Strecke die Luft auszugehen? Nach Ausbruch der Krise hat die internationale Gemeinschaft einen Reformprozess in Gang gesetzt, der eine Reihe von finanz- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene auf den Weg gebracht hat. Um der Ernsthaftigkeit von Politik und Wirtschaft bei der Umsetzung der angekündigten Reformen auf den Zahn zu fühlen, sollte eine Bewertung der bisherigen Reformbemühungen vorgenommen werden. Dazu werden die seit Ausbruch der Krise getroffenen finanzmarktpolitischen Reformen dargestellt, ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte analysiert und verbleibender Handlungsbedarf identifiziert. Unterm Strich wird den Reformen ein gemischtes Zeugnis ausgestellt. Während in einigen Bereichen zügig wirkungsvolle Maßnahmen in die Wege geleitet wurden, zeichnen sich in anderen Bereichen entweder erhebliche Verzögerungen oder eine unzureichende Tragweite der Maßnahmen ab. Die Reformen dürfen jedoch nicht auf die Finanzmärkte beschränkt bleiben. Der Blick muss auch auf die wirtschaftspolitischen Fehlentwicklungen gerichtet werden, die die Finanzkrise entweder maßgeblich mit verursacht haben, oder die nach Ausbruch der Krise offen zu Tage getreten sind. Wirtschaftspolitische Fehlentwicklungen sind mit dem Versagen der Finanzmärkte eng verflochten. Eine Krisenbewältigung, die sich auf eine Reform der Finanzmärkte beschränkt, läuft Gefahr, zu kurz zu greifen. So sind etwa die globalen Leistungsbilanzungleichgewichte mitverantwortlich für die Aufblähung und Destabilisierung der Finanzmärkte. Wie das Beispiel Griechenland veranschaulicht, kann auch innerhalb Europas eine verfehlte Wirtschaftspolitik europaweite Krisen mit negativen Auswirkungen auf die Stabilität der Währungsunion auslösen. Die Auswirkungen der Krise(n) der letzten Jahre auf die Realwirtschaft sind so gravierend gewesen, dass ein Umdenken in der Wirtschafts- und Steuerpolitik unausweichlich erscheint. Wie ist unsere Wirtschaftspolitik aufgestellt, um diese Fehlentwicklungen zu korrigieren? Welches sind die Weichenstellungen, die erforderlich sind, um die Grundlagen für krisenfestes Wachstum zu legen? Das Buch bietet neben fundierten Analysen eine Fülle an Vorschlägen, Lehren aus der Finanz- und Wirtschaftskrise zu ziehen. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Armin Steinbach ; Philipp Steinberg
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Regensburg, Metropolis
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PRZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89518-843-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-89518-843-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		233 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO