wird in neuem Tab geöffnet
Alternative Fakten
zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Kumkar, Nils C. (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2023
Verlag:
Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe:
MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan |
Standorte:
OGD 30
|
Standort 2:
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
08.05.2025
|
Barcode:
00132455
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Der Begriff der „alternativen Fakten“ hat in den vergangenen Jahren einen raschen Aufstieg erfahren. Mit ihm verbindet sich die Sorge, dass „alternative“, den Tatsachen widersprechende Deutungen bestimmter politisch relevanter Sachverhalte zugenommen haben – und dass dies auf ein Schwinden des geteilten Wissens in der Gesellschaft hinweise. Doch was sind eigentlich „alternative Fakten“, und wie ist ihre Verbreitung zu verstehen?
Wie der Soziologe Nils C. Kumkar darlegt, gehe es hierbei nicht lediglich um fehlgeleitete Annahmen über die Welt, die durch die „richtigen“ Informationen korrigiert werden könnten. Für ein Verständnis des Phänomens relevant sei vielmehr die kommunikative Funktion, die es in Prozessen der öffentlichen Meinungsbildung einnehme. Empirisch arbeitet er anhand von drei Beispielen – der Debatte um die Zuschauerzahl bei der Amtseinführung Donald Trumps, der Verbreitung von Publikationen, die den menschengemachten Klimawandel anzweifeln, sowie der Debatte um die „Querdenker“ und die Corona-Maßnahmen – heraus, dass die Nutzung „alternativer Fakten“ stets in vorgängige gesellschaftliche Konflikte eingebettet ist. Innerhalb dieser Konflikte erfüllten sie weniger die Funktion, glaubhafte Deutungen zu vermitteln, als die, Verwirrung zu stiften. Der Autor plädiert dafür, diese hintergründigen Konflikte in den Blick zu nehmen, um das Phänomen „alternative Fakten“ besser verstehen und ihre Verbreitung bekämpfen zu können. (Quelle: BpB.de) - Literaturverzeichnis: Seite 319-330
Verfasserangabe:
Nils C. Kumkar
Jahr:
2023
Verlag:
Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
OGD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7425-1014-3
2. ISBN:
978-3-518-12811-4
Beschreibung:
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 332 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Copyright 2022, Suhrkamp Verlag AG, Berlin
Mediengruppe:
MONO