Cover von Zwangspensionierungsgrenzen wird in neuem Tab geöffnet

Zwangspensionierungsgrenzen

Altersdiskriminierung durch die Rechtsprechung – eine historische Betrachtung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Burgmann, Sophie (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht; 1563
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: Standort 2: Status: Geschäftsgang Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135588 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

In dieser Arbeit wird die Genese der Zwangspensionierungsgrenzen bei Beamten, Richtern und Hochschullehrern untersucht. Es wird insbesondere die Historie der Gesetzgebung sowie die Rolle der höchstrichterlichen Rechtsprechung detailliert beleuchtet und aufgearbeitet. Hierbei wird die Funktion der Zwangspensionierungsgrenze als neutrales personalpolitisches Instrument grundlegend in Frage gestellt und herausgearbeitet, wie die Rechtsprechung einen maßgeblichen Beitrag zur »Recht-Fertigung« des Instituts der Zwangspensionierungsgrenze leistete. Mit der Untersuchung wird eine Basis geschaffen, auf der Zwangspensionierungs- und Zwangsruhestandsgrenzen im Lichte des Antidiskriminierungsrechts neu hinterfragt werden können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass solche Zwangsbeendigungsgrenzen grundsätzlich – unabhängig von der Höhe des Alters – eine verfassungs- sowie europarechtswidrige Altersdiskriminierung darstellen. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 472-506

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Burgmann, Sophie (Verfasser)
Verfasserangabe: von Sophie Burgmann
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-428-19013-3
Beschreibung: 508 Seiten, Diagramme
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht; 1563
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO