Cover von Verwaltungsmodernisierung / Neue Steuerungsmodelle wird in neuem Tab geöffnet

Verwaltungsmodernisierung / Neue Steuerungsmodelle

Darstellung
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2006
Verlag: Wiesbaden, Kommunal- u. Schulverl.
Reihe: Praxis der Kommunalverwaltung
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: DIK 164(2) Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00090545 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Das bewährte Team fachlich versierter Autoren aus Praxis und Lehre vermittelt in der aktualisierten 2. Auflage einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung mit den Abschnitten: 1.Von der kommunalen Behörde zum kommunalen Dienstleistungunternehmen: Wichtige Elemente, Wege und Ziele des Wandels von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. - 2. Instrumente des Neuen Steuerungsmodells und ihre Anwendung: Beschreibung und Bewertung der einzelnen Instrumente und deren Umsetzung. - 3. Output-orientierte Budgetierung und produktorientierte Haushaltspläne: Ausführungen zum produktorientierten Haushalt auf doppischer Grundlage. - 4. Neues kommunales Rechnungswesen: Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Doppelten Buchführung. - 5. Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung: Beschreibung der Reformen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (Umstellung auf Doppik). - 6. Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Die wirksame Entscheidungs- und Führungshilfe durch Bereitstellung eines Informationssystems. - 7. Instrumente einer kommunalen Qualitätspolitik und ihre Anwendung: Die sichere Umsetzung von Qualitätsstandards für kommunale Produkte und Leistungen. - 8. Automationssysteme zur Unterstützung der Neuen Steuerungsmodelle: Der nutzbringende Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken (u.a. eGovernment). - 9. Kommunale Leistungsvergleiche und Wettbewerbspolitik: Formen und Voraussetzungen für die Einführung und die Einrichtung von Wettbewerbsmechanismen ("Benchmarking-Prozess"). - 10. Personalmanagement: Qualifizierung und Motivation als Voraussetzung für ein kundenorientiertes Personalkonzept, Neuausrichtung der Personalwirtschaft (TVöD, Neugestaltung beamtenrechtlicher Vorschriften) (Quelle: kommunalpraxis.de)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Ulla Baunack-Bennefeld...
Jahr: 2006
Verlag: Wiesbaden, Kommunal- u. Schulverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DIK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8293-0731-4
Beschreibung: 2. Aufl., getr. Zählung
Reihe: Praxis der Kommunalverwaltung
Schlagwörter: Personalpolitik; Kostenrechnung; Neues Steuerungsmodell; Benchmarking; Kommunalverwaltung; Verwaltungsreform; Budgetierung; Controlling
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baunack-Bennefeld, Ulla
Mediengruppe: MONO