Cover von Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa wird in neuem Tab geöffnet

Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung <73, 2005, Speyer>
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 187
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OYH 154 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00094655 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Der Föderalismus hat in Deutschland eine lange Tradition und ist prägendes Element der demokratisch-föderativen Verfassungsstaatlichkeit. Die Bundesstaatlichkeit als hergebrachtes Strukturprinzip deutscher Staatlichkeit hat jedoch im Laufe der Jahrzehnte Probleme mit sich gebracht, wobei das System insbesondere zunehmend undurchschaubarer und schwerfälliger geworden war und Verantwortlichkeiten nicht immer erkennen ließ. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion über die Reform des föderalen Systems in Deutschland fand im Frühjahr 2005 in Speyer die 73. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung statt, in deren Rahmen die wichtigsten Probleme, rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven möglicher Reformen einer kritischen Analyse unterzogen wurden. Die Vorträge und Berichte über die Diskussionen werden im vorliegenden Band publiziert. (Quelle: Verlag) - Link zum Inhaltsverzeichnis

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung <73, 2005, Speyer>
Verfasserangabe: hrsg. von Detlef Merten
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OYH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-428-12585-2
2. ISBN: 3-428-12585-1
Beschreibung: 249 S.
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 187
Schlagwörter: Bundesstaat; Aufsatzsammlung; Föderalismus; Föderalismusreform; Entflechtung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Merten, Detlef
Mediengruppe: MONO