Cover von Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende wird in neuem Tab geöffnet

Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Engelbrecht, Johanna
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Lang
Reihe: Res Humanae; 10
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OHT 19 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00095426 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Rechtsextremistische Ereignisse unter Jugendlichen in Ostdeutschland erregen bis heute immer wieder große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Weniger bekannt ist, dass es bereits in der DDR Rechtsextremismus unter Jugendlichen gab. Obwohl der Faschismus laut Staatsideologie «mit Stumpf und Stil ausgerottet» worden war, erstarkte der Rechtsextremismus und fand seinen Höhepunkt in den Jahren um die Wende. Was könnten systembedingte Ursachen sein, die eine solche Entwicklung unterstützten? Inwieweit hat insbesondere die Erziehung in der DDR die Entstehung von Rechtsextremismus beeinflusst? Anhand von Studien wird untersucht, ob die rechtsextremistischen Jugendlichen in der DDR und den neuen Bundesländern nicht vielmehr als Verlierer der Modernisierung gesehen werden müssen. Schließlich stellt sich für den Zeitraum nach der Wende die Frage nach pädagogischen Präventions- und Interventionskonzepten. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Engelbrecht, Johanna
Verfasserangabe: Johanna Engelbrecht
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-631-56976-4
2. ISBN: 3-631-56976-9
Beschreibung: 187 S.
Reihe: Res Humanae; 10
Schlagwörter: Sozialer Wandel; Deutschland <DDR>; Rechtsradikalismus; Jugend; Deutschland <Östliche Länder>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO