 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Leitkultur
			
		
		
		
			vom Schlagwort zur Sache ; [Symposion am 3.5.2006]
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bouvier
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				OVD 40 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00093252 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Ob der Begriff "Leitkultur" - von dem Soziologen Bassam Tibi 1998 geprägt und von Friedrich Merz MdB in die politische Diskussion eingebracht - Hilfe leisten kann bei der Suche nach dem, was die Deutschen und ihr Land kennzeichnet, stellten viele Redner in Frage. Dennoch kann die Ablehnung des Schlagworts nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Verständigung auf gemeinsame und verbindliche Werte dringend notwendig ist. Das Programm des Symposions sah eine Annäherung aus verschiedenen Disziplinen vor. Der Auftakt gehörte den Staatsrechtlern Prof. Josef Isensee, Bonn, und Prof. Uwe Wesel, Berlin, die sich mit Idee und politischem Begriff der "Leitkultur" befassten. Die Anerkennung der kulturellen Grundlagen der Verfassung wurde gefordert, verbunden mit dem Hinweis, dass Kultur aber nicht von oben verordnet werde, sondern "von unten im Garten grundrechtlicher Freiheit" (Isensee) wachse. Diesen kulturellen Dimensionen der Leitkultur wandten sich Prof. Hans Maier, München, und Prof. Dorothee Wierling, Hamburg, zu und waren damit zugleich bei konkreten Fragen der Überwindung von Parallelgesellschaften und der Integration durch Spracherwerb, Schulerziehung und politische Bildung angelangt. Auf der Suche nach Vorbildern sprachen Prof. Hans-Peter Schwarz, Bonn, und Prof. Claus Leggewie, Gießen, über das Einwanderungsland USA. Prof. Alfred Grosser aus Paris und der ungarische Schriftsteller György Dalos blickten von außen auf Deutschland und gaben eine Einschätzung der deutschen Suche nach Leitkultur. (museumsmagagzin.com)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2006
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bouvier
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OVD
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-416-03156-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-416-03156-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		140 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO