Diss., Universität zu Köln, 2023
Die Untersuchung hat im Kern die vieldiskutierte Frage zum Gegenstand, ob bzw. inwieweit bei der Besetzung vakanter Positionen im öffentlichen Dienst andere Kriterien als die in Art. 33 Abs. 2 GG genannten Aspekte „Eignung“, „Befähigung und „fachliche Leistung“ zur Anwendung gelangen dürfen.
Es gibt immer wieder normative Bestrebungen, den Kriterienkatalog des Art. 33 Abs. 2 GG beispielsweise aus sozialstaatlichen Gründen zu umgehen oder etwa bestimmten Geschlechtern vorrangigen Zugang zum öffentlichen Dienst zu gewähren. Die seit langem geführte Debatte zu diesen Fragen hat eine kaum zu überschauende Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen hervorgebracht.
Ausgehend von der Zentralnorm Art. 33 Abs. 2 GG bezieht die Untersuchung daher anhand einer von der Genese der Vorschrift und ihrem Sinn und Zweck geleiteten Auslegung Position zur Frage der Disponibilität des Leistungsgrundsatzes bei der Auswahl von Personal für den öffentlichen Dienst. Schwerpunkt der Arbeit ist letztlich die Beantwortung der auch in der Praxis bedeutsamen Frage, ob öffentliche Ämter im Sinne des Art. 33 Abs. 2 GG anhand anderer Kriterien als „Eignung“, „Befähigung“ und „fachlicher Leistung“ vergeben werden dürfen.
Von dem Ergebnis der grundlegenden Prüfung ausgehend werden einzelne Fälle scheinbarer oder tatsächlicher Abweichungen von den Vorgaben des Leistungsgrundsatzes beleuchtet und auf Grundlage zuvor gewonnener Erkenntnisse bewertet. Dabei werden bundesverwaltungs- und bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung ebenso wie untergerichtliche Rechtsprechung und Literaturauffassungen einer kritischen Analyse unterzogen. Konkret wird – unter Berücksichtigung der genannten Quellen – beispielsweise geprüft, inwiefern das Alter, das Geschlecht oder eine Schwerbehinderung einer Bewerberin oder eines Bewerbers die Auswahlentscheidung angesichts des grundsätzlich egalitär gewährten Zugangs zum öffentlichen Dienst beeinflussen dürfen.
Teil dieser Untersuchung ist darüber hinaus ein Blick auf Fragen des Rechtsschutzes in Konkurrenzsituationen. In diesem Rahmen wird zu den Spezifika des öffentlichen Dienstrechts und ihren prozessualen Konsequenzen Stellung für Rechtsschutzsuchende bezogen. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 193-210
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Sebastian Schmitt
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Verlag Dr. Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DNJ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-339-13846-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		210 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO