Cover von Von Open Access zu Open Science wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Von Open Access zu Open Science

das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nomos Verlagsgesellschaft
Jahr: 2025
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Reihe: Rechtswissenschaft; Sonderheft 2025
Mediengruppe: ONLINE
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: Internet Standort 2: Internet Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das Sonderheft versammelt die verschriftlichten Beiträge der 5. jurOA-Tagung 2024 (www.jurOA.de), die sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Öffnung der Rechtswissenschaft hin zu Open Access (OA), Open Educational Resources (OER) und Open Science widmete. Im Heft untersucht wird, ob Open Science ein Element guter wissenschaftlicher Praxis ist, welche Rahmenbedingungen einen Kulturwandel zu offenen wissenschaftlichen Praktiken befördern können und welche Rechtsfragen diese Entwicklung strukturieren. Weitere Schwerpunkte bilden: A-Kommentare als neues Format Offene Lehrbücher und OER und ihr rechtsdidaktischer Mehrwert Offene Publikationsinfrastrukturen zwischen etablierten Verlagen und scholar-led-publishing. (Quelle: Verlag) Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Nomos Verlagsgesellschaft
Verfasserangabe: Nikolas Eisentraut, Maximilian Petras (Hrsg.)
Jahr: 2025
Verlag: Baden-Baden, Nomos
E-Medium: Online-Volltext opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7489-5031-8
Beschreibung: 1. Auflage, 1 Online-Ressource; 155 Seiten
Reihe: Rechtswissenschaft; Sonderheft 2025
Schlagwörter: Lehrbuch; Urheberrecht; Haushaltsrecht; open access; Wissenschaftsförderung; Forschungsförderung
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: ONLINE