wird in neuem Tab geöffnet
Gefährlich sind immer die Anderen!
Migrationspanik, Abstiegsängste und Unordnungswahrnehmungen als Quelle der Furcht vor importierter Kriminalität
Jahr:
2019
Mediengruppe:
Aufsatz
Zahlreichen soziologischen Zeitdiagnosen zufolge markiert Unsicherheit ein Strukturmerkmal der Spätmoderne. Vermessungen der kollektiven Mentalität attestieren, dass inzwischen auch die breite Mitte der Gesellschaft zunehmend unter Ängsten vor Statusverlust und einem Abrutschen in Armut und Prekarität leidet. Das Gefühl, dass Werte und Wohlstand bedroht sind, ist heute nahezu endemisch. Dazu mag nicht zuletzt die durch die jüngsten Fluchtbewegungen hervorgebrachte Massenimmigration nach West- und Nordeuropa beigetragen haben. Hier interessieren insbesondere die Auswirkungen der Melange aus sozioökonomischem Unsicherheitsdruck und globaler Migrationskrise auf das kriminalitätsbezogene Sicherheitsempfinden der Bürger, namentlich ihre Angst vor Straftaten durch Personen, denen man aufgrund ihrer äußeren Erscheinung mühelos einen Migrationshintergrund zuschreiben kann. Die forschungsleitende These besagt, dass Abstiegsangst und Migrationspanik gepaart mit Symbolen lokaler Unordnung den Nährboden bilden, auf dem die Furcht vor »Ausländerkriminalität« gedeiht. Wo sozioökonomische Absturzbefürchtungen mit einem auf Fluchtzuwanderung gerichteten Unbehagen verschmelzen, kann dies in autochthonen Kreisen die Furcht vor Migrantenkriminalität in neue Höhen treiben – vor allem dann, wenn die Migrationsphobie in Gestalt gehäufter Unordnungsperzeptionen eine lokale Entsprechung findet. Eine Analyse von Befragungsdaten aus sechs österreichischen Städten stützt das unterbreitete Erklärungsangebot. Angst vor importierter Kriminalität gehört inzwischen zur kollektiven Erfahrung der Spätmoderne. Das Niveau der Furcht vor »Ausländerkriminalität« steht dabei in einem engen Zusammenhang mit der an massenhafte Zuwanderung von Geflüchteten geknüpften Beunruhigung, mit unordnungsbedingten Irritationen in der näheren Lebenswelt sowie mit einer subjektiv empfundenen materiell-ökonomisch gefärbten Statusunsicherheit. (Quelle: Verlag)
Verfasserangabe:
Helmut Hirtenlehner
Jahr:
2019
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
Heft 4, Seite 262-281
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Aufsatz