 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grundfragen des Einigungsvertrages unter Berücksichtigung beamtenrechtlicher Probleme
			
		
		
		
			zur Verfassungsmässigkeit des Art. 6 EinigungsV
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Merten, Detlef
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1991
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker und Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				DPB 59 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00015281 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt:   	Erstes Kapitel: Zweck und Zweckfortdauer des Art. 131 GG: Unanwendbarkeit einer Norm bei Zweckfortfall? - Sinn und Zweck des Art. 131 GG - Die Ausführungsgesetze zu Art. 131 GG - Die Aktualität des Art. 131 GG und seiner Ausführungsgesetze - Zweites Kapitel: Die Wiedervereinigung als Legitimation zur Abweichung vom Grundgesetz?: Das Wiedervereinigungsgebot als elementares Verfassungsziel - Die Wiedervereinigung und Art. 146 GG a. F. - Die Wiedervereinigung nach Art. 23 Satz 2 GG a. F. - Drittes Kapitel: Zur Verfassungsmäßigkeit des Art. 6 EinigungsV: Verfassungskonformität wegen Ranggleichheit des ratifizierten Einigungsvertrages? - Verfassungskonformität infolge Klarstellungsklausel? - Notwendigkeit und Möglichkeit einer verfassungskonformen Interpretation - Die Rechtswirkungen des Art. 6 EinigungsV - Viertes Kapitel: Die Auswirkungen des Art. 143 Abs. 1 und 2 GG n. F.: Zweck der Verfassungsvorschrift - Abweichendes "Recht" im Sinne von Art. 143 Abs. 1 und 2 GG n. F. - Von Art. 131 GG abweichendes Recht - Zusammenfassung - Anlage - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis . Für das politische Kunststück der Wiedervereinigung Deutschlands war der Einigungsvertrag das "staatsrechtliche Kernstück". Unter dem zweifachen Druck überbordender Stoffülle und unausweichlicher Zeitnot gedieh er dennoch zu einem Meisterstück deutscher Bürokratie, die souverän den historischen Ausnahmefall beherrschte. Doch die Gunst des großen Augenblicks versagt die Muße zu vertiefender Sorgfalt im Kleinen. So darf es nicht wundern, wenn der Einigungsvertrag Verwerfungen aufweist. Sie erscheinen vor allem an jenen Vertragsstellen, die als einfaches Bundesrecht vom Grundgesetz abweichen, obwohl sie trotz Verabschiedung des Einigungsvertragsgesetzes mit verfassungsändernden Mehrheiten in ihrem Normenrang nicht geadelt wurden. Dies verhinderte das Grundgesetz, das demokratischen Willen auf rechtsstaatliche Wege verweist und Verfassungsänderungen nur als Verfassungstextänderungen zuläßt. Der Autor untersucht nicht nur, ob der (einfache) Gesetzgeber dennoch und unter welchen Voraussetzungen er bei der Inkraftsetzung des Grundgesetzes im Beitrittsgebiet Ausnahmen und Modifizierungen vorsehen durfte, ohne sich zum "Herrn der Verfassung" aufzuschwingen, sondern auch, auf welche Weise der Art. 143 GG auf verfassungsdifforme Teile des Einigungsvertrages wirkt. Vor diesem verfassungsrechtlichen Hintergrund hebt sich die grundsätzliche Bedeutung des Art. 6 EinigungsV ab, der die Inkraftsetzung des Art. 131 GG im Beitrittsgebiet "vorerst" suspendiert, wobei die Begründung hierfür widersprüchlich ist. Die Versagung beamtenrechtlicher Versorgung für ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes im Beitrittsgebiet kontrastiert zur Einführung des Beamtenrechts in den neuen Bundesländern. Nach dem Bruch mit der Monarchie, dem national-sozialistischen Zusammenbruch und dem (real-)sozialistischen Bankrott hat das deutsche Berufsbeamtentum nicht nur die dritte Staatskrise überwunden, sondern - wie Verwaltungschaos und Verwaltungsdefizit in den neuen Bundesländern zeigen - seine Unentbehrlichkeit offenbart. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine neue Reihe "Beiträge zum Beamtenrecht" eröffnet wird, ist dies nicht Zufall, sondern Signum. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Detlef Merten
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1991
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker und Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DPB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-07233-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		104 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverz. S. 93 - 100
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO