Cover von Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes wird in neuem Tab geöffnet

Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes

Grundlagen und Dogmatik des Artikels 146 GG
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Merkel, Karlheinz
Jahr: 1996
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Reihe: Nomos Universitätsschriften / Recht; 221
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QRB 371 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00052740 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Rechtsgeltung wird von Juristen normenhierarchisch bis auf die Verfassung zurückgeführt. Aber warum gilt die Verfassung? Den Geltungsgrund demokratischer Verfassungen bezeichnet die Verfassungslehre mit dem Begriff »verfassungsgebende Gewalt des Volkes«. Die Diskussion darüber wird immer noch im Schatten von Carl Schmitt geführt, der sich zu Unrecht auf Sieyes, den großen »Verfassungskonstrukteur« der Französischen Revolution beruft. Die Arbeit analysiert zunächst im Wege einer Interpretation des Artikel 146 GG die bisherige verfassungsdogmatische Diskussion. Sie rekonstruiert darüber hinaus Sieyes »pouvoir constituant« als zentralen Begriff einer Verfassungskonzeption, in der Menschenrechte und demokratische Prozeduren miteinander verschränkt sind. Der Verfasser bestimmt sodann die notwendigen Bedingungen demokratischer Verfassungsgebung und zeigt Wege ihrer Institutionalisierung. (Quelle: Verlag) -Zugl.: Berlin, FU, Diss., 1995

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Merkel, Karlheinz
Verfasserangabe: Karlheinz Merten
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 1996
Verlag: Baden-Baden, Nomos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QRB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7890-4413-X
Beschreibung: 249 S.
Reihe: Nomos Universitätsschriften / Recht; 221
Schlagwörter: Verfassungsgebung; Verfassunggebende Gewalt; Bürgerbeteiligung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Berlin, FU, Diss., 1995
Mediengruppe: MONO