Cover von Klassismus wird in neuem Tab geöffnet

Klassismus

100 Seiten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hobrack, Marlen (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11148
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: ODM 6 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135148 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Unsere soziale Herkunft hat Einfluss auf unser späteres Leben: Sie kann einerseits Chancen und Möglichkeiten eröffnen und uns andererseits Steine in den Weg legen. Das gilt nicht nur für den schulischen und beruflichen Erfolg, sondern auch für den Zugang zu Wohnraum, gesundheitlicher Versorgung oder die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Warum wird Armut dennoch vielfach mit dem individuellen Versagen der Betroffenen assoziiert? Für die strukturelle Benachteiligung und Abwertung aufgrund der Herkunft oder Klassenzugehörigkeit hat sich in den vergangenen Jahren der Begriff „Klassismus“ auch im deutschen Sprachraum etabliert.
Marlen Hobrack umreißt dessen Begriffsgeschichte und den theoretischen Hintergrund, um anschließend, auch anhand von Beispielen aus der eigenen Biografie, den verschiedenen Formen und Mechanismen von Klassismus nachzugehen. Dabei entlarvt sie klassistische Denkweisen, die unter dem Feigenblatt der Leistungsgesellschaft oft nicht als solche erkannt würden. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hobrack, Marlen (Verfasser)
Verfasserangabe: Marlen Hobrack
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ODM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1148-5
2. ISBN: 978-3-15-020714-7
Beschreibung: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 100 Seiten, Illustrationen
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 11148
Schlagwörter: Arbeiterklasse; Rassismus; Sexismus; Armut; Soziale Ungleichheit; Klassengesellschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: © 2024 Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen
Mediengruppe: MONO