 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Patient ohne Verfügung
			
		
		
		
			das Geschäft mit dem Lebensende
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Thöns, Matthias (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				VUE 5 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00122403 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Die meisten Menschen wollen möglichst lange gesund bleiben und wünschen sich am Ende einen sanften Tod. Leider ist vielen, zumal im Alter, Gesundheit nicht vergönnt. Die stetig wachsende Leistungsfähigkeit der Medizin hilft zahllosen Menschen, trotz teils multipler Leiden ihr Leben erträglich zu halten und es auch zu verlängern. Was aber ist, wenn unheilbar Kranken in deren letzter Lebensphase statt der häufig erwünschten, hauptsächlich palliativen Begleitung das volle Programm der Hochleistungsmedizin auferlegt wird? Warum sehen sich Schwerstkranke, ihre Angehörigen, aber auch Pflegende und Mediziner nicht selten unter das Diktat der Lebensverlängerung buchstäblich um jeden Preis gestellt? Was kann, was muss sich ändern, um für Todkranke eine individuelle, einfühlsame, angemessene, medizinisch wie ethisch vertretbare Behandlung zu gewährleisten? Der Anästhesist und Palliativmediziner Matthias Thöns wartet in diesem streitbaren Buch mit teils drastischen Beispielen für Fehlentwicklungen unter dem Schlagwort der Apparatemedizin auf: Kostendruck in Krankenhäusern und Heimen, medizinisch-ethische Verunsicherung bei Ärzten und Pflegenden, zuweilen mangelnde Empathie und dazwischen Menschen, die oft einfach nur möglichst schmerz- und angstfrei sterben wollen. Was Thöns damit meint, spiegelt sich in dem Muster für eine ausführliche Patientenverfügung im Anhang. (Quelle: www.bpb.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Matthias Thöns
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		VUE
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0091-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0091-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Lizenzausgabe, 312 Seiten, Mit 6 Tabellen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO