Cover von Die heile Welt der Diktatur wird in neuem Tab geöffnet

Die heile Welt der Diktatur

Alltag und Herrschaft in der DDR 1971 - 1989
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolle, Stefan; Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Jahr: 1998
Verlag: Bonn, BpB
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 349
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: LROD 15 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00100253 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Es war ein dauernder Seiltanz zwischen Anpassung und Aufbegehren: Die Widrigkeiten der Mangelwirtschaft, der politische Druck und die schönen und idyllischen Seiten des DDR-Alltags. Stefan Wolle gelingt es, die widersprüchlichen Bilder einer untergegangenen Welt zusammenzufügen. Er macht deutlich, dass die liebevoll hergerichteten Vorgärten der Datschensiedlungen und die sauber geharkten Todesstreifen an der Staatsgrenze zwei Seiten eines Systems darstellten. Der Autor erzählt die Geschichte der siebziger und achtziger Jahre der DDR als die kollektive Biografie ihrer Bewohner mit wissenschaftlichem Anspruch, aber gleichzeitig mit dem Mut zu einer radikalen Subjektivität. Die immer wieder gescheiterten Hoffnungen auf einen menschlichen und demokratischen Sozialismus wie auch die Versuche der Menschen, sich geistige Feiräume zu erschließen, lässt weder eine Verklärung noch eine Dämonisierung des SED-Staats zu. (Quelle: bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolle, Stefan; Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Verfasserangabe: Stefan Wolle. Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr: 1998
Verlag: Bonn, BpB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik LROD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89331-297-8
Beschreibung: 423 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 349
Schlagwörter: Deutschland <DDR>; Geschichte; Politik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Lizenzausg. d. Links-Verl., Berlin
Mediengruppe: MONO