wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grundgesetz
			
		
		
		
			Kommentar
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			München , Beck  
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				QPUB 45(6) / Archivexemplar
			 | 
				Standort 2:
				Archivexemplar
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00103247
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen. Die 6. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand 1. Januar 2011. In dieser Auflage waren vier verfassungsändernde Gesetze einzuarbeiten: Neuregelung der Verteilung des Steueraufkommens an der Kraftfahrzeugsteuer in Art. 106 unter gleichzeitiger Änderung derArt. 106, 106 b, 107, 108; Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (Art. 45 d); Wahrnehmung von Aufgaben der deutschen Flugsicherung durch ausländische Flugsicherungsorganisationen (Art. 87); Zusammenwirken von Bund und Ländern bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Art. 91 e); die Föderalismusreform II mit der Einführung neuer Schuldenregeln für Bund und Länder ab dem Haushaltsjahr 2011 (Art. 104 b, 109, 109 a, 115, 143 d) und der Verbesserung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern (Art. 91 c, 91 d). Berücksichtigt sind zudem sämtliche wichtigen Entscheidungen, die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangen sind, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, wie z.B. zum Vertrag von Lissabon; zur Ungleichbehandlung von Ehe und Lebenspartnerschaft im Erbschaftsteuerrecht; zum Abzugsverbot für Arbeitszimmeraufwendungen; zur Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten. Verwertet sind aber auch hdie wichtigen Entscheidungen des EGMR, z.B. über die Dauer von Gerichtsverfahren in Deutschland, über die rückwirkende Verlängerung der Sicherungsverwahrung und des EuGH, z.B. über die Europakonformität von Ausschlussfristen. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Hrsg. von Michael Sachs. Bearb. von Ulrich Battis...
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Kommentar
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		München , Beck  
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QPUB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-62413-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-62413-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		6. Aufl., LXI, 2693 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO