Cover von Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz wird in neuem Tab geöffnet

Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Whittaker, Carl (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: Bremen, Bremen University Press
Mediengruppe: MONO
nicht verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: Standort 2: Status: Geschäftsgang Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135409 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Psychosen der Künstlichen Intelligenz – so nennen wir augenzwinkernd jene Momente, in denen KI-Systeme nicht logisch, sondern eher… naja, „kreativ“ reagieren. Ursache sind meist schiefe Daten: unvollständig, fehlerhaft oder voller Vorurteile. Und schon halluziniert die Maschine fröhlich drauflos.
Manchmal verstärkt sie alte Klischees: Bewerbungen werden nach Namen sortiert, Kredite nach Hautfarbe vergeben, und das Strafjustizsystem bekommt plötzlich eine digitale Glaskugel. Nicht wirklich das, was wir unter Fortschritt verstehen. Manchmal wird es aber auch richtig gefährlich: ein Auto, das eine Fußgängerin für eine Plastiktüte hält, oder ein Diagnosesystem, das den Blinddarm mit dem Mittagssandwich verwechselt. Um solche KI-Launen im Zaum zu halten, braucht es kluge Köpfe aus vielen Disziplinen. Forscher tüfteln an Algorithmen, die Fehlverhalten erkennen, Überwachungssysteme analysieren die Leistung in Echtzeit – kurzum: eine Art digitale Psychiatrie für Maschinen.
Carl Whittaker hat dazu bereits das Grundlagenwerk Die Psychologie der Künstlichen Intelligenz (Bremen University Press, 2023) vorgelegt. Dieses Buch liefert nun die passenden Fallgeschichten für alle, die wissen wollen, warum auch KIs manchmal dringend „therapiert“ werden müssten. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Whittaker, Carl (Verfasser)
Verfasserangabe: Carl Whittaker
Jahr: 2025
Verlag: Bremen, Bremen University Press
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-69173-328-0
Beschreibung: Zweite, neu bearbeitete Auflage, 197 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO