Cover von Was von Corona übrig bleibt wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Was von Corona übrig bleibt

Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, Campus Verlag
Mediengruppe: ONLINE
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: Internet Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Deutschland fundamental betroffen. Fünf Jahre nach ihrem Ausbruch im März 2020 ziehen die Beiträge dieses Bandes Bilanz darüber, welche Spuren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen hat. Von der verstärkten Nutzung des Homeoffice über die Herausforderungen für Selbstständige bis hin zu den Veränderungen in der Mitbestimmung: Die Beiträge zeigen, wie sich Arbeitsformen und soziale Ungleichheiten entwickelt haben und welche Lehren daraus gezogen werden können. Themen wie die Krise in der beruflichen Ausbildung, geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster während der Pandemie sowie soziale Ungleichheit und Armut stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen: Sorgen und Belastungen führten bei einigen Bürger:innen zu einer politischen Entfremdung und einer nachhaltigen Stärkung antidemokratischer Kräfte. Gestützt auf Daten aus den WSI-Erhebungen und die fundierten Analysen der Autor:innen wird verdeutlicht, was von Corona bleibt – und wie die Gesellschaft in Zukunft besser auf Krisen reagieren kann. (Quelle: Verlag) - Open Access, Lizenz: CC BY 4.0

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bettina Kohlrausch, Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff (Hg.)
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, Campus Verlag
E-Medium: Online Volltext opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-51891-6
2. ISBN: 978-3-593-45755-0
Beschreibung: Online-Ressource, 287 Seiten (pdf)
Schlagwörter: Corona-Pandemie; open access; Sozialstruktur; Gesellschaft; Home-Office; Soziale Ungleichheit
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: ONLINE