Cover von Die mittelbare Diskriminierung im Arbeitsrecht wird in neuem Tab geöffnet

Die mittelbare Diskriminierung im Arbeitsrecht

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Walendy, Bianca (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: [Hagen], FernUniversität Hagen
Reihe: Beiträge zum deutschen und europäischen Arbeits- und Sozialrecht; 11
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QUW 200 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00134684 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Diss, FernUniversität in Hagen, 2023
Diskriminierungen im Arbeitsleben stellen trotz Verankerung einer Vielzahl von Diskriminierungsverboten im internationalen und nationalen Rechtssystem ein alltägliches und gegenwärtiges Konfliktfeld dar. Häufigste Erscheinungsform ist die mittelbare Diskriminierung. Hierbei wirkt sich eine auf den ersten Blick neutrale Regelung besonders benachteiligend auf einen bestimmten Kreis von Betroffenen aus. Auch wenn das Rechtsinstitut der mittelbaren Diskriminierung in den vergangenen Jahrzehnten häufig Gegenstand sowohl nationaler als auch unionsrechtlicher Entscheidungen war, sind diverse Probleme noch ungeklärt. Dies betrifft sowohl die Feststellung des Tatbestandes der mittelbaren Diskriminierung als auch die Reichweite der Rechtsfigur. Diesen Problemen widmet sich die Arbeit. Im Fokus steht dabei die Frage, welches Diskriminierungsverständnis dem AGG und insbesondere § 3 Abs. 2 AGG als zentrale nationale Regelung zur mittelbaren Diskriminierung zu Grunde liegt. Kernfrage ist insoweit, ob auch formale Gleichbehandlungen vom Diskriminierungsbegriff und damit vom Verbot der mittelbaren Diskriminierung erfasst werden. Ausgangspunkt ist dabei eine Analyse der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH und BAG. Ferner wird der Tatbestand der mittelbaren Diskriminierung näher beleuchtet. Hierbei werden sowohl die unterschiedlich angewandten Methoden in der Vergleichsgruppenbildung erörtert als auch die Voraussetzungen zur Feststellung der wesentlich stärkeren Betroffenheit untersucht. Schließlich werden die verschärften Anforderungen an eine etwaige Rechtfertigung in Bezug auf die damit einhergehenden praktischen sowie dogmatischen Probleme beleuchtet. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 261-280

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Walendy, Bianca (Verfasser)
Verfasserangabe: von Bianca Walendy
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2024
Verlag: [Hagen], FernUniversität Hagen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QUW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-911148-00-9
Beschreibung: XVI, 280 Seiten
Reihe: Beiträge zum deutschen und europäischen Arbeits- und Sozialrecht; 11
Schlagwörter: Diskriminierung; Arbeitsrecht; Dissertation; Deutschland / Bundesarbeitsgericht; Europäische Gemeinschaft / Vertrag; Deutschland / Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Europäische Union / Charta der Grundrechte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO