Am 25. Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft. Damit wird das Datenschutzrecht innerhalb Europas vereinheitlicht. Dennoch bleibt Spielraum für die nationalen Gesetzgeber, im Rahmen bestehender Öffnungsklauseln Regelungen aufzustellen.
Was ändert sich mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverord-nung (DSGVO)? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis? Wie müssen Arbeitgeber, Betriebsräte und Personalräte bestehende Vereinbarungen anpassen? Das
Handbuch gibt klare Antworten.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
• Welche Auswirkungen hat die EU-DSGVO auf die datenschutzrechtlichen Grundlagen?
• Was bedeutet das Inkrafttreten der EU-DSGVO für den Beschäftigtendatenschutz?
• Warum müssen bestehende betriebliche Vereinbarungen angepasst werden, und was ist bei IT-Systemen neu oder anders zu regeln?
• Welche Mitbestimmungsrechte können die Interessenvertretungen ausüben?
• Welche neuen Entwicklungen gibt es zur ständigen Erreichbarkeit, zum Datenschutz bei Cloud-Systemen oder zum Datenschutz von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis?
• Welche Auswirkungen haben aktuelle Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts?
(Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 31-35
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Peter Wedde (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Heinz-Peter Höller, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Sabrina Schwab, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde
Jahr:
2019
Verlag:
Frankfurt am Main, Bund Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QSG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7663-6692-4
Beschreibung:
2, aktualisierte und erweiterte Auflage, 527 Seiten
Mediengruppe:
MONO