 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Karrieren in der Bundesverwaltung
			
		
		
		
			Voraussetzungen, Merkmale und Etappen von Aufstiegsprozessen im öffentlichen Dienst
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Dreher, Christiane
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1996
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker u. Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				DMX 30 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00051006 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt: 1. Kapitel: Der Aufbau der Bundesverwaltung nach 1945 als Fundament erfolgreicher Karriere der achtziger Jahre - 2. Kapitel: Voraussetzungen von Karrieren - Sozialisation, Ausbildung, Berufsstart - 3. Kapitel: Beamtenrechtliche Strukturmerkmale von Karrieren in der Ministerialverwaltung - 4. Kapitel: Leistungsmotivation und Personalförderung als Basisfaktoren des Aufstiegs - 5. Kapitel: Externe und interne Leitungsorganisation in der Bundesverwaltung - 6. Kapitel: Karrieredeterminanten in der Ministerialverwaltung des Bundes - 7. Kapitel: Typische Karriereprozesse in obersten Bundesbehörden - 8. Kapitel: Datengewinnung und Auswertung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis - Anhang: Fragebogen und Auswertungstabellen. Die Arbeit "Karrieren in der Bundesverwaltung" hat - auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 52 (Unter-)Abteilungsleitern und Staatssekretären - Voraussetzungen und Verlauf von Karriereprozessen zum Thema. Die Aufgabenstellung bestand darin, aus den Herkunfts-, Ausbildungs- und Berufsdaten dieser Führungskräfte eine Differenzierung typischer Karriereprofile zu gewinnen. Dabei werden die beamtenrechtlichen Strukturmerkmale von Karrieren im öffentlichen Dienst wie Beförderung, Beurteilung und Fortbildung auf ihre Aufstiegswirksamkeit untersucht. Auch das Personalsteuerungssystem im öffentlichen Dienst am Schnittpunkt von Leistungsmotivation und Führungskräfteentwicklung wurde einer Prüfung unterzogen, wobei ein hohes Anreizpotential, stabile Wertestruktur und hohe Aufstiegszufriedenheit kumulativ ausgeprägt waren. Eine weitere Rahmenbedingung stellen der äußere Aufbau und die innere Organisation der Bundesverwaltung dar. Das Zusammenwirken von Programmentwicklung und der Ausprägung ministerieller Entscheidungsstrukturen stellt das Spannungsfeld dar, in dem die Leitungskräfte die Aufgabe der Vermittlung zwischen politischer Leitung und Verwaltungsapparat übernehmen. Im Zentrum steht die Analyse des Karriereprozesses unter Berücksichtigung der Effizienz einzelner Aufstiegsdeterminanten wie sie neben bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen auch Funktion, Zeitbudget, Ruf, Leitungsnähe, Zufall, Kontakte, Ämterkumulation, Parteienzuwendung und Mobilität darstellen. Als Ergebnis läßt sich festhalten, daß typische Karrieremuster im Bundesbereich sich dem Typ des Laufbahnbeamten oder des Seiteneinsteigers zuordnen lassen. Beide Strukturtypen zeigen ein deutliches Profil angesichts unterschiedlicher Vorpositionen, Karriereausgangspunkte, Aufstiegsgeschwindigkeiten, Mobilitätsdimensionen, Aufstiegsetappen, Motivationsmuster und Leistungsanreize, die künftig deutlicher konturiert werden könnten. (Quelle: Verlag) - Zugl.: Speyer, Hochschule f. Verwaltungswiss., Diss., 1995
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Christiane Dreher
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		1996
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker u. Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DMX
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-08627-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		888 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Speyer, Hochschule f. Verwaltungswiss., Diss., 1995
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO