Cover von Unbegrenzte allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 4 GG wird in neuem Tab geöffnet

Unbegrenzte allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 4 GG

Ursachen, Auswirkungen und Restriktionsmöglichkeiten, insbesondere durch Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG und das Erfordernis einer religionsregelnden Tendenz der staatlichen Maßnahme im Rahmen der Eingriffsprüfung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jäger, Julian (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Reihe: Untersuchungen über Recht und Religion; 8
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QPW 648 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00133625 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Diss., Universität Mannheim, 2023
Die religiöse Pluralisierung und das weite Verständnis der Religionsfreiheit als spezielle allgemeine Handlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts führen zu bisher nicht konsistent gelösten Konflikten im Spannungsverhältnis zwischen der individuellen Religionsfreiheit und den allgemeinen Gesetzen. Dieses weite Verständnis ist jedoch laut Entstehungsgeschichte des Art. 4 GG nicht zwingend und mündet teilweise in Bevorzugungen aufgrund des Glaubens, die gemäß Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG unzulässig sind. Als Restriktionsmöglichkeit schlägt Julian Jäger daher einen engeren Eingriffsbegriff vor. Hierbei orientiert er sich an der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 12 Abs. 1 GG und sieht einen Eingriff in die Religionsfreiheit nur dann als gegeben an, wenn einer staatlichen Maßnahme eine religionsregelnde Tendenz innewohnt. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite [339]-353

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jäger, Julian (Verfasser)
Verfasserangabe: Julian Jäger
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2024
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QPW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-164072-8
Beschreibung: XIII, 356 Seiten
Reihe: Untersuchungen über Recht und Religion; 8
Schlagwörter: Dissertation; Deutschland / Bundesverfassungsgericht; GG Art 4; Handlungstheorie; Europäische Union / Gerichtshof; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; Eingriffsnorm; Religion / Recht; Religionsfreiheit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: MONO