Cover von NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt

Sachsen und Nordrhein-Westfalen im kontrastiven Vergleich
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Backes, Uwe ; Mletzko, Matthias ; Stoye, Jan; Deutschland / Bundeskriminalamt; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung <Dresden>
Jahr: 2010
Verlag: Neuwied, Luchterhand
Reihe: Polizei + Forschung; 39
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: PAG 15 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00100202 Lagepläne: Lageplan

Details

Verfasserangabe: Uwe Backes ; Matthias Mletzko ; Jan Stoye. Bundeskriminalamt ; [Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.]
Medienkennzeichen: Statistik
Jahr: 2010
Verlag: Neuwied, Luchterhand
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PAG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-472-07700-8
2. ISBN: 3-472-07700-X
Beschreibung: XIV, 246 S.
Reihe: Polizei + Forschung; 39
Schlagwörter: NPD; Gewalttätigkeit; Gewaltdelikt; Studie; Sachsen; Nordrhein-Westfalen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Seit Beginn der neunziger Jahre stellt rechte, insbesondere fremdenfeindliche Gewalt einen beträchtlichen Teil des Gesamtaufkommens politisch motivierter Gewaltkriminalität in Deutschland. Auch die Bekämpfung des politischen und lebensstilistischen ¿Feindes" hat an Gewicht gewonnen. Ein bedenklich hoher und stabiler Gewaltsockel mit überproportionalen Anteilen der östlichen Bundesländer bestimmt das Bild. Angesichts teils spektakulärer Wahlerfolge auf regionaler Ebene stellt sich die Frage, welche Rolle die radikalisierte Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) bei dem hohen Gewaltaufkommen spielt. Eine Forschungsgruppe am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. in Dresden hat für den Zeitraum 2003 bis 2006 untersucht, ob Wechselwirkungen zwischen NPD-Wahlmobilisierungen und dem Gewalthandeln rechts- sowie linksmilitanter Szenen bestehen. Die Studie zieht einen kontrastiven Vergleich zwischen den Bundesländern Sachsen und Nordrhein-Westfalen und geht der Leitfrage mittels quantitativer Analysen der Polizei- und Wahldaten sowie mit qualitativen Untersuchungen (Gerichtsakten, Szeneschriften, Fallstudien zu Räumen gehäufter rechter Gewalttätigkeit, Experteninterviews) nach. (Quelle: hait.tu-dresden.de)
Mediengruppe: MONO