Cover von Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen wird in neuem Tab geöffnet

Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen

straf- und verfassungsrechtliche Probleme des §129b StGB unter Berücksichtigung der Änderungen im Vereinigungsstrafrecht (§§ 129, 129a StGB)
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Netz, Thomas
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Kovac
Reihe: Strafrecht in Forschung und Praxis; 135
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QPJ 76 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00098637 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Folgend auf die Anschläge vom 11. September 2001 wurde ein Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union im Juni 2002 erlassen, der Ansätze einer Definition von terroristischen Taten enthält und für diese Taten eine Strafverfolgung in den EU-Mitgliedsstaaten verlangt. Auf dieser Grundlage wurde in Deutschland § 129a StGB, eine zentrale Vorschrift des Vereinigungsstrafrechts, umfassend reformiert. Nach alter Rechtslage bedurfte es für das Vorliegen einer terroristischen Vereinigung keiner "terroristischen Elemente" wie z.B. einer Einschüchterung. Die Neufassung setzt nun eine "terroristische Tatbestimmung" und eine besondere "Schädigungseignung" der geplanten Tat voraus. Gleichzeitig wurde eine befürchtete Strafbarkeitslücke in Deutschland geschlossen, da ausländische terroristische Vereinigungen bisher nur dann der deutschen Strafverfolgung unterlagen, wenn sie zumindest eine inländische Teilorganisation unterhielten. Ein neuer § 129b wurde in das Strafgesetzbuch eingefügt, der die Anwendung des Vereinigungsstrafrechts durch einen Verweis auf die §§ 129 und 129a StGB auf ausländische kriminelle und terroristische Vereinigungen erstreckt. Durch diese Gesetzesänderungen sind eine Vielzahl von Auslegungsfragen entstanden. Insbesondere stellt sich die Frage der Vereinbarkeit der §§ 129a, b StGB mit dem verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebot und dem Gewaltenteilungsprinzip. Der Autor geht zunächst auf die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs "Terrorismus" ein und stellt bisher gebräuchliche Definitionsansätze dar. Anschließend stellt er die Änderungen in dem jeweiligen europarechtlichen Kontext dar und erläutert eingehend das Gesetzgebungsverfahren und die dabei geäußerte Kritik an den Änderungen. Des Weiteren werden umfassend die Änderungen in § 129a StGB untersucht und kommentiert. Sodann unterzieht der Autor die Vorschrift des § 129b StGB einer verfassungsrechtlichen Prüfung. Insbesondere die neuartige Regelung der vom Bundesjustizministerium zu erteilenden Strafverfolgungsermächtigung und der Strafanwendungsregelungen werden hierbei eingehend untersucht. Darüber hinaus gibt der Autor Hinweise für eine mögliche Auslegung der Vorschrift. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Netz, Thomas
Verfasserangabe: Thomas Netz
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: 2008
Verlag: Hamburg, Kovac
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QPJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8300-3754-5
2. ISBN: 3-8300-3754-6
Beschreibung: XV, 307 S.
Reihe: Strafrecht in Forschung und Praxis; 135
Schlagwörter: Terroristische Vereinigung; Strafbarkeit; Strafverfolgung; Ausland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Gießen, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 291-307
Mediengruppe: MONO